Requests empfangen, Daten abrufen und an den Client übertragen: Webserver machen Daten von Webseiten im Netz verfügbar. Doch wie ermittelt man den passenden Webserver? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Webserver im E-Commerce wissen müssen.
Die Mage UnConference gehört schon seit vielen Jahren fest in den Veranstaltungskalender von maxcluster. Wir waren 2022 nicht nur mit einem Team von sieben Mitarbeitenden vor Ort, sondern haben das Event auch wieder als einer der Hauptsponsoren unterstützt.
Black Friday, Black Week, Cyber Monday, Cyber Week: Sowohl im E-Commerce als auch im stationären Handel locken Händler ihre Kunden jedes Jahr gegen Ende November mit Rabatten und Angeboten. Mit diesen Tipps werden Aktionstage für Shopbetreiber zum Erfolg.
Je größer das Produktsortiment im Onlineshop, desto mehr Daten müssen tagtäglich verwaltet und aktualisiert werden. Ein PIM-System wie Akeneo kann den dabei anfallenden Aufwand verringern und große Mehrwerte mit sich bringen.
Headless Commerce ist im E-Commerce die Bezeichnung für Onlineshops, deren Frontend und Backend voneinander entkoppelt funktionieren. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit den Hintergründen dieses Lösungsansatzes sowie mit den Vor- und Nachteilen, die der Einsatz im E-Commerce mit sich bringt.
Unsere digitalisierte Welt beruht auf einem stetig wachsenden Datenberg. Datenbankmanagementsysteme wie MySQL fungieren dabei als zentrales Werkzeug für die Speicherung und Verwaltung dieser Datenmengen.
Änderungen am Google-Algorithmus, sogenannte Core Updates, können positive und negative Auswirkungen auf die Auffindbarkeit von Onlineshops über die Suchmaschine haben. In diesem Beitrag zeigen wir, was zu beachten ist, um gut darauf vorbereitet zu sein.