Elasticsearch im Managed Hosting

Geschwindigkeit und komfortable Administration: Einzeln stark, zusammen unschlagbar. Deshalb ist Elasticsearch bei uns in allen Tarifen kostenlos enthalten.

Elasticsearch durchsucht Artikel bis zu 5-mal schneller als andere Suchfunktionen.

Warum ist Elasticsearch noch besser im Managed Hosting?

Mit Elasticsearch in einem Manged Hosting Paket können Sie sich auf die gewohnte Performance Ihrer Suchfunktion verlassen, sichern sich aber zusätzlich viele zeitsparende und komfortable Services und Funktionen. Wir stellen auf allen Clustern einen vorinstallierten und vorkonfigurierten Elasticsearch-Server bereit, um innerhalb von Sekunden die ersten Dokumente indexieren zu können. Zusätzlich unterstützen wir Sie mit 24/7/365 Support und Monitoring.

Ein Mann mit verschiedene Grafiken und Diagramme um sich herum.

Plugins schnell & einfach verwalten

Sie benötigen ein weiteres Plugin? Installieren Sie es einfach mit zwei Klicks direkt in unserer Verwaltungsoberfläche. Machen Sie sich keine Sorgen über Kompatibilitäten oder Abläufe, darum haben wir uns bereits gekümmert.

  • Installation von Analysis-, Ingest- und Mapper-Plugins direkt im Managed Center
  • Die beliebten Plugins "analysis-icu" und "analysis-phonetic" sind bereits standardmäßig auf allen Instanzen installiert
  • Kompatibilität und korrekte Installation von Elasticsearch und Plugins wird automatisch sichergestellt

Automatische Snapshots

Erstellen Sie ganz einfach automatische Snapshots oder legen Sie bei Bedarf zusätzlich manuelle Snapshots an. Bei einem Versionswechsel können Sie diese direkt in die nächste Major-Version übernehmen.

  • Erstellen Sie automatische und manuelle Backups in wenigen Sekunden
  • Im Backup-Bereich unseres Managed Centers lassen sich Snapshots jederzeit wiederherstellen
  • Vereinfachen und beschleunigen Sie Versionswechsel durch die Verwendung von Snapshots

Updates ohne Kopfschmerzen

Aktualisieren Sie Ihre Elasticsearch-Instanzen direkt in unserer Verwaltungsoberfläche. Auch der Wechsel auf die nächste Major-Version ist möglich. Aufgrund der nahtlosen Integration von Snapshots gelingt das Update ohne aufwendiges Re-Indexing.

  • Minimieren Sie Dienst-Unterbrechungen durch vereinfachte, integrierte Update- und Snapshot-Prozesse
  • Wechseln Sie sogar Major-Versionen ohne unser Managed Center verlassen zu müssen
  • Zusätzlich stehen Ihnen unsere Systemadministratoren 24/7/365 im Direkt-Support zur Verfügung

Mehr als 1.000 begeisterte Kundinnen und Kunden


Mein Ziel ist es, Kundinnen und Kunden nicht nur professionell, sondern vor allem hinsichtlich ihrer individuellen Anforderungen zu beraten. Sie profitieren dabei von den langjährigen Erfahrungen bei maxcluster und den Best Practices aus über 10 Jahren E-Commerce Hosting. Denn dadurch sorgen wir dafür, dass Shops und Anwendungen immer performant und wirtschaftlich laufen.

Patrick Idzkowski
Technical Sales Consultant – maxcluster GmbH


“Beratung” heißt für mich, das Geschäft der Kundinnen und Kunden mit ihren Augen zu sehen. Mein Ziel ist ihm zu vermitteln, dass wir eine langfristige Zusammenarbeit anstreben, um ihn gemeinsam noch erfolgreicher zu machen. Denn seit über 10 Jahren sind wir mit unserer Technologie und unseren Innovationen der "richtige Sparringspartner" im Bereich E-Commerce.

Mario Hogrebe
Teamleiter Technical Sales Consultant – maxcluster GmbH


E-Commerce Hosting ist wie der Bau eines Hauses: Ist das Fundament nicht solide und auf langfristige Zuverlässigkeit ausgelegt, steht das Wachstum auf wackeligen Füßen. Mir ist es daher sehr wichtig, die langfristigen Ziele meiner Kundinnen und Kunden zu verstehen und sie dahingehend individuell zu beraten. Transparenz und offene Kommunikation sind dafür essenziell.

Alfred Maier
Technical Sales Consultant – maxcluster GmbH


Im digitalen Zeitalter ist E-Commerce für den Handel der wichtigste Wachstumsmotor. Seit über 10 Jahren unterstützt maxcluster dabei als führender Partner im E-Commerce-Hosting professionelle Im digitalen Zeitalter ist E-Commerce für den Handel der wichtigste Wachstumsmotor. Seit über 10 Jahren unterstützt maxcluster dabei als führender Partner im E-Commerce-Hosting professionelle Unternehmen. Unternehmen.

Stephan König
Technical Sales Consultant – maxcluster GmbH


Gemeinsam Erfolge mit unseren Kundinnen und Kunden und Partnern zu erzielen, ist mein Antrieb. Und diese Erfolge lassen sich nur durch die enge Abstimmung zwischen unseren Partnern und uns erzielen. Unser Team ist daher immer ansprechbar – ob für Neukunden oder langjährige Partner.

Jan Ahlers
Partner Manager – maxcluster GmbH

Bereit für ein Upgrade?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Integration von Elasticsearch und kümmern uns auch danach um regelmäßige Sicherheitsupdates und das Monitoring.

Häufige Fragen und Antworten

Zögern Sie bitte auch nicht, uns anzurufen! Wir helfen jederzeit sehr gerne weiter.

Welche Vorteile habe ich durch den Einsatz von Elasticsearch?

Um höchstmögliche Geschwindigkeit und Qualität von Suchergebnissen zu gewährleisten, müssen leistungsstarke Search-Engines in die Website integriert werden. Eine der wichtigsten Volltextsuchmaschinen ist Elasticsearch, auf deren Leistungsumfang Unternehmen wie Facebook, Netflix, Zalando und auch GitHub setzen.

Elasticsearch bietet als Search Engine viele Vorteile:

  • Verteilte Natur: Einzelne Knoten bilden zusammengenommen ein Cluster, wodurch es möglich wird, auch große Datenmengen über Sharding zu verteilen. Um hohe Anfragelasten abzufedern, können Daten auch auf mehrere Knoten vervielfältigt werden.
  • Einfache Bedienung
  • Schnell und dabei stabil
  • Bietet eine Vielzahl an Funktionen: Daten Roll-ups, Index-Lifecycle Management
  • Leichtes Ingestieren und Visualisieren von Daten, sowie Reporting mit Kibana
  • Vielzahl unterstützter Programmiersprachen wie Java, JavaScript (Node.js), PHP, Python und Ruby
  • 24 Textsprachen
  • Kostenlos unter Apache 2-Lizenz
  • Persistiert Daten, daher können diese auch für eine längerfristige Speicherung verwendet werden
Wie funktioniert die Suche mit Elasticsearch?

Bei Elasticsearch werden die Rohdaten aus verschiedenen Quellen, wie beispielsweise aus Logs, Systemmetriken und Webanwendungen in einem Ingestionsprozess zusammengeführt und ggf. mit weiteren Informationen angereichert. Die Daten werden dann als JSON-Dokumente gespeichert, diese wiederum bestehen aus einem Satz an Paaren von Schlüsseln und Werten. Damit Suchanfragen später Ergebnisse ausliefern, werden die Daten indexiert, wofür Elasticsearch eine Datenstruktur namens invertierter Index verwendet.

Statt bei einer Suchanfrage alle zur Verfügung stehenden Dokumente zu untersuchen, überprüft Elasticsearch einen Index, indem zuvor alle Inhalte aufbereitet gespeichert wurden. Für diesen Prozess erstellt Elasticsearch einen (oder mehrere) Indizes, die jeweils wie eine Art Datenbank funktionieren und von der Searchengine dann später durchsucht werden.

Der so erstellte Index wird in mehrere Typen unterteilt. In diesen Indizes können nun Dokumente abgelegt werden, welche jeweils einem Typ zugeordnet werden können. Im Gegensatz zu klassischen SQL-Datenbanken haben die Dokumente allerdings kein festes Format, sondern können jeweils aus einer beliebigen Struktur von Attributen bestehen. Das ermöglicht einer schnelle Volltextsuche und die Durchsuchung von Dokumentendaten in (fast) Echtzeit.


Beispiel für eine Volltextsuche mit invertiertem Index | Quelle

Für das Abspeichern der Daten kann Elasticsearch den Index in mehrere "shards" (Scherben) zerlegen. Um die Auslastung zu verteilen, lassen sich diese shards auf mehrere "nodes" (Knoten) aufteilen. Dabei wird ein node als „primary node“ definiert. Für kleine und mittlere Onlineshops ist dieser Knoten in den meisten Fällen auch schon völlig ausreichend.


Shards in einem Elasticsearch Cluster | Quelle

Wenn Sie sich noch weiter mit der Funktionsweise von Elasticsearch beschäftigen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren umfangreichen Blogartikel zum Thema.

Welche zusätzlichen Kosten entstehen für das Hosting von Elasticsearch?

Das Hosting von Elasticsearch ist bei uns kostenlos in allen Tarifen enthalten. Starten Sie einfach in wenigen Sekunden Ihren neuen Elasticsearch-Server und installieren Sie benötigte Plugins. Sie können sofort mit der Indexierung beginnen.

Welche Managed Services bietet mir maxcluster?

Alle sprechen von Service, aber im Notfall stehen Sie alleine da? Nicht bei uns – sprechen Sie zu jeder Zeit direkt mit einem erfahrenen System-Admin, der Ihnen tatkräftig zur Seite steht.

  • Blitzschneller First-Level Support: Erfahrene System-Admins sind für Sie 24/7/365 sofort per Telefon verfügbar
  • Proaktives 24/7-Monitoring Ihres Onlineshops mit über 60 Parametern für höchste Stabilität und Leistung
  • Garantierte Reaktionszeiten von bis zu 15 Minuten bei einem kritischen Alarm, der die Funktionalität des Shops gefährdet

Entdecken Sie alle unsere Managed Services.

Welche Alternativen zu Elasticsearch gibt es?

Wer die Volltextsuche auf der eigenen Website beschleunigen möchte, kann neben Elasticsearch auch auf Solr oder Sphinx zurückgreifen.

Solr

Genau wie Elasticsearch basiert Solr auf Apache Lucene und beide werden unter derselben Apache 2.0 Lizenz angeboten. 2006 wurde Solr Open Source und wird seither aktiv von der Apache-Community unterstützt.

Solr bietet nicht nur einer sehr detaillierte Funktionsumgebung, sondern darüber hinaus auch zahlreiche verfügbare Plug-ins.

Was sind die Vorteile:

  • Schnelle Suche auch bei Millionen von Artikeln
  • Multivalue Filter
  • Hohe Performance durch lokale Installation und Enterprise NVMe SSD
  • Einfach skalierbar und fehlertolerant
  • Einfache Verwaltung über unser Managed Center
  • Ohne Unterbrechung und in Echtzeit reindexieren
  • Flexible und einfache Konfiguration

Übrigens: Bei uns können Sie Ihre Solr Suche mit wenigen Klicks einrichten.

Sphinx

Genau wie Elasticsearch ist Sphinx eine Open Source-Anwendung. Sie können damit entweder Daten, die in einer SQL-Datenbank, einem NoSQL-Speicher oder einfach nur in Dateien gespeichert sind, schnell und einfach stapelweise indizieren und durchsuchen. Alternativ indizieren und durchsuchen Sie Daten "on the fly" und arbeiten damit ähnlich wie mit einem Datenbankserver.

Die Eigenschaften von Sphinx:

  • Große Datenbestände können effizient und schnell durchsucht werden
  • Moderne Algorithmen - Stoppwörter, Stammformreduktion und Real-Time-Indexierung problemlos
  • Hohe Performance durch lokale Installation und Enterprise NVMe SSD
  • Schnell
  • Einfaches Deployment
  • Einfache Verwaltung über unser Managed Center
  • Flexible und einfache Konfiguration

MySQL

Die MySQL Software liefert einen sehr schnellen, multithreading-fähigen, mehrbenutzerfähigen und robusten SQL (Structured Query Language) Datenbankserver. Dennoch ist Elasticsearch bei hohen Datenmengen wesentlich schneller als die Volltextsuche von MySQL, sodass die Produktsuchen wesentlich schneller ausgeführt werden können als mit herkömmlichen Suchfunktionen. Dieser Vorteil stellt sich allerdings erst mit einer höheren Anzahl an Produkten ein. Ab Magento Version 2.4 wurde Elasticsearch als Suchmaschine zwingend und löste damit MySQL ab.