FAQ zu OpenSearch
In diesem FAQ-Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zum Support von OpenSearch im Managed Center von maxcluster.
Mit OpenSearch ist seit März 2022 eine weitere Search Engine auf Open-Source-Basis in unserem Managed Center verfügbar. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie als Kunde von maxcluster über OpenSearch wissen sollten.
Was ist OpenSearch?
Die Search Engine OpenSearch basiert genau wie Solr und Elasticsearch auf Apache Lucene und ist aktuell in der Version 1.3 verfügbar. OpenSearch ist ein Fork, der aus der Elasticsearch-Version 7.10 hervorgegangen und unter der Open-Source-Lizenz Apache-License 2.0 verfügbar ist.
Wer entwickelt OpenSearch?
OpenSearch wurde 2021 als Open-Source-Projekt von Amazon AWS initiiert und wird mittlerweile von über 80 Mitwirkenden aktiv (weiter)entwickelt. Im Juli 2021 wurde OpenSearch 1.0 für den Produkteinsatz freigegeben. Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass Elastic NV, das Unternehmen hinter Elasticsearch und Kibana, im Januar 2021 bekannt gab, neuere Versionen der Software nur noch unter proprietärer Lizenz zu veröffentlichen.
Welche Vor- und Nachteile hat die Nutzung von OpenSearch?
Da OpenSearch ein Fork von Elasticsearch 7.10 ist, ergeben sich technisch gesehen weder Vor- noch Nachteile gegenüber Elasticsearch. Auch der Ressourcenverbrauch zwischen Elasticsearch 7.10 und OpenSearch 1.3 ist absolut gleich. Da beide Anwendungen fortan unabhängig voneinander weiterentwickelt werden, kann sich dieser Umstand in Zukunft möglicherweise ändern.
Als Open-Source-Projekt hat OpenSearch jedoch den Vorteil, dass es aufgrund der großen Entwickler:innen-Community aktiv und regelmäßig mit Feature- und Sicherheitsupdates versorgt wird.
Was muss bei der Umstellung beachtet werden?
Die Umstellung von Elasticsearch auf OpenSearch erfordert eine Änderung der Konfiguration innerhalb der Software. Zudem sollten Sie vor der Installation überprüfen, ob Ihre Software OpenSearch offiziell unterstützt. Nach der Umstellung muss die Reindexierung des Suchindexes gestartet werden. Außerdem sollten ausreichend RAM und CPU verfügbar sein, um Elasticsearch und OpenSearch für eine gewisse Zeit parallel betreiben zu können.
Gibt es Kompatibilitätsprobleme oder Abhängigkeiten zu anderen Anwendungen?
Als Fork von Elasticsearch 7.10 verfügt OpenSearch über rückwärts gerichtete REST-APIs für Ingest, Suche und Verwaltung. Die Abfragesyntax und die Antworten sind ebenfalls identisch. Darüber hinaus kann OpenSearch 1.3 Indizes der Elasticsearch-Versionen 6.0 bis 7.10 verwenden.
Die OpenSearch-API ist prinzipiell abwärtskompatibel zur Elasticsearch-API. Einige Clients oder Tools können jedoch Code (beispielsweise Versionsprüfungen) enthalten, der die Funktionalität des Clients oder Tools in Kombination mit OpenSearch möglicherweise behindert. Prüfen Sie daher vorab, ob die Software, die Sie verwenden, offiziell mit OpenSearch kompatibel ist.
OpenSearch bei maxcluster
Bei maxcluster kann OpenSearch 1.3 seit dem 05.04.2022 über das Managed Center eingebunden und verwaltet werden. Dabei ist es möglich, OpenSearch und Elasticsearch unabhängig voneinander zu installieren und zu betreiben. Zudem lässt sich OpenSearch bei maxcluster genau wie Elasticsearch über unser CLI-Tool "Cluster Control" verwalten.
Einrichtung von OpenSearch im Managed Center
Schritt 1: OpenSearch über die Navigation aufrufen und auf den Button "Neuen Server erstellen" klicken
Schritt 2: Neue OpenSearch-Instanz benennen und anschließend über den Button aktivieren
Schritt 3: Die OpenSearch-Instanz ist nun aktiv
Sie haben Fragen zu OpenSearch?
Wie üblich steht Ihnen unser Support 24/7/365 zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück!