Hinweis

Dieser Artikel wurde zu einem früheren Zeitpunkt veröffentlicht. Bitte prüfe, ob die enthaltenen Informationen noch aktuell sind, da sich Trends und Entwicklungen im E-Commerce schnell ändern können.

Rückblick – MagentoLive Europe 2018 in Barcelona

  • Kategorien:
  • Magento
  • Events

Wachstum bei Magento

Adobes CEO Shantanu Narayen hat in den Keynotes bekannt gegeben und sich dazu verpflichtet, dass Magento Open Source bleibt. Zudem hat Adobe für 2019 ein größeres Budget freigegeben, dass es erlaubt noch weitere Mitarbeiter für das Community Engineering Team einzustellen.

Brian Green, Head of EMEA Sales, berichtete, dass Magento in Europa am stärksten wächst. Im Folgenden ein paar Fakten aus 2017.

    Wachstum in Europa bei Magento

    News über Magento 2.3 auf der MagentoLive

    Mitte November soll Magento 2.3 veröffentlicht werden. Auf der MagentoLive wurden die wichtigsten Neuerungen des Upgrades in den Keynotes zusammengefasst.

    Magento und Adobe

    Jason Woosley (VP, Commerce Product & Plaform) gab bekannt, dass die Adobe Experience Cloud Technologien in Magento Commerce integriert werden. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für „Smarter Commerce“. Mit der Veröffentlichung des Plugins „Adobe Experience Platform Connector“ im Dezember werden Adobe Tools erstmalig auch für Magento nutzbar. Zu den Tools gehören Adobe Analytics, Adobe Target und Adobe Launch.

    Adobe Experience Platform Connector

    Adobe verfolgt damit das Ziel, dass Magento die führende Shop-Software durch datengetriebenen Commerce wird. Mit den drei Adobe Tools lassen sich Nutzer- und Nutzungsdaten sammeln und auswerten. Damit werden die gezieltere Kundensegmentierung und Kundenansprache möglich. Mit Adobe Analytics lassen sich Customer Intelligence Einsichten erstellen. Adobe Target integriert im Backend A/B-Testing. Launch ist ein Tag-Management-System, um Marketingaufgaben zu vereinfachen.

    Neu ab 2019: Adobe Analytics für Magento

    Neu ab 2019: Launch by Adobe ist für Magento verfügbar

    ElasticSearch

    Seit Magento 2.1 liefert Magento in der Commerce Edition eine Anbindung an die Searchengine Elasticsearch mit. Mit ElasticSearch ist es möglich wesentlich schneller und effizienter als mit der Standard MySQL-Suche Ergebnisse zu finden. Diese Anbindung wird ab Magento 2.3 auch in der Open Source Edition von Magento verfügbar sein.

    Page Builder

    Der Page Builder ist ein CMS-Editor, der es Shopbetreibern ermöglicht dynamische CMS-Seiten anzulegen, ohne dafür den Code schreiben zu müssen. Mit einem einfachen und intuitiven Drag & Drop Interface, basierend auf Bluefoot CMS, können die Shopbetreiber zukünftig ihren Content bearbeiten. Der Page Builder könnte zukünftig in Magento andere CMS-Systeme wie WordPress oder TYPO3 ablösen.

    Der Page Builder wird als Core in Magento Commerce implementiert. Für Magento Open Source wird es im Marketplace eine kostenpflichtige Extension geben.

    GraphQL

    Ab Magento 2.3 wird GraphQL unterstützt. GraphQL soll ein alternativer API Endpoint zu REST und SOAP sein. Adobe entwicklet ein Commerce Integration Framework, mit GraphQL als Abfragesprache. Mit GraphQL ist es nämlich möglich, mehrere Anfragen auf einmal zu verarbeiten, anstelle einzelner Anfragen nacheinander abzuarbeiten. Dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit enorm. GraphQL beschleunigt außerdem Progressive Web Apps und Magento PWA Studios.

    Progressive Web Apps (PWA)

    Progressive Web Apps (PWA) sind ein wichtiges Thema für Magento. Mit Magento 2.3 wird PWA-Studios veröffentlicht. Darin sind enthalten: • ein kompletter PWA-Softwarestack • Magento Headless Modus • fertige Frontendthemes, je eines für B2C und B2B Shops • GraphQL-API für die Kommunikation zwischen Frontend und Backend

    Weitere Neuerungen

    Außerdem gibt es weitere Neuerungen wie Magento Business Intelligence (MBI) Diagramme, Magento Commerce Public Backlog und UX Vision.

    Neu bei Magento 2.3: Magento Business Intelligence (MBI) Diagramme

    Magento Commerce Public Backlog

    Mehr Community Engineering

    Magento und Adobe wollen das Community Engineering in Zukunft weiter fördern. Zu Beginn des kommenden Jahres wird die Zahl des Community Engineering Teams auf 20 Personen erhöht. In 2017 wurden 30 % des Code von Magento Open Source von der Community beigesteuert, in erster Linie über GitHub. Magento gehört damit zu den meist unterstützten PHP-Repositories in GitHub.

    Fazit

    Carsten Bohuslav auf der MagentoLive 2018.

    Die MagentoLive war ein absolutes Highlight unter den Magento Events.

    Das kommende Release Magento 2.3 hat sich nochmal als Meilenstein gezeigt. Die vielen Erweiterungen wie Page Builder und PWA-Studios werden den E-Commerce für Shopbetreiber deutlich voranbringen und Ladezeiten optimieren.

    | Rückblick – MagentoLive Europe 2018 in Barcelona| cbohuslav