FAQ zu Cluster Control
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Updates zu unserem CLI-Tool Cluster Control
Was ist Cluster Control?
Cluster Control ist unser eigens entwickeltes Kommandozeilentool, das allen Kundinnen und Kunden zur Verwaltung und Konfiguration ihrer Cluster zur Verfügung steht. Mit Cluster Control können beispielsweise Serverdienste wie Apache, NGINX, PHP-FPM, MySQL und Varnish automatisiert gestartet, gestoppt oder neu gestartet werden. Auf diese Weise lassen sich wiederkehrende Aufgaben und Deployments automatisieren. So können mit wenigen Handgriffen umfangreiche Änderungen in der Cluster-Konfiguration vorgenommen werden.
Vorteile von Cluster Control
Anstatt Änderungen an der Konfiguration manuell für jeden Cluster einzeln vorzunehmen, ermöglicht es Cluster Control, Deployments durch umfassende Automatisierung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Auch maxcluster-Kundinnen und -Kunden mit einer größeren Anzahl an Clustern profitieren von diesem Tool, denn Änderungen können nicht nur auf einem Cluster durchgeführt, sondern auch über weitere Cluster verteilt werden. Die Nutzung von Cluster Control erfordert kein Einloggen in unser Managed Center, denn das Tool kann direkt über die Konsole bedient werden.
Wie aktiviere und nutze ich Cluster Control?
Cluster Control ist standardmäßig auf allen unseren Clustern unter Debian 8, Ubuntu 18.04 sowie Ubuntu 20.04 vorinstalliert. Um das Tool zu verwenden, müssen Sie sich zunächst ins Managed Center einloggen und sich im Bereich "Meine Daten" einen API-Token generieren. Diesen benötigen Sie einmalig für die Authentifizierung in Cluster Control.
Nach der Aktivierung können Sie Cluster Control in ein CI- oder CD-Tool Ihrer Wahl (zum Beispiel Jenkins, GitLab CI/CD oder Codeship) integrieren. Die gewünschten Kommandos können so problemlos in das jeweilige CI-/CD-Skript eingefügt und dann ausgeführt werden, um beispielsweise wiederkehrende Deployments zu automatisieren. Eine Kurzanleitung finden Sie im Managed Center im Bereich "Cluster Control".
Cluster Control im Managed Center von maxcluster aktivieren
Was ist neu?
Am 24.01.2022 haben wir einen Fork von Debian 8 veröffentlicht. Cluster Control steht ab jetzt in den Versionen "cluster-control debian" für Cluster unter Debian 8 und "cluster-control" für Cluster unter Ubuntu 18.04., Ubuntu 20.04 und neuer zur Verfügung.
Die Differenzierung hat den Hintergrund, dass Debian 8 aktuell lediglich mit PHP 7.2 und damit einer älteren Code-Basis kompatibel ist. Ubuntu 18.04, 20.04 sowie neuere Ubuntu-Versionen sind zusätzlich mit neueren PHP-Versionen kompatibel, daher bringt diese Änderung folgende Vorteile mit sich:
- Cluster unter Debian 8 bleiben auf Basis von PHP 7.2 mit Cluster Control kompatibel und können weiterhin mit neuen Features zu bestehenden Funktionen im Managed Center versorgt werden.
- Cluster unter Ubuntu 18.04 und Ubuntu 20.04 können nun auf Basis von PHP 8.0 schneller und effizienter mit neuen Updates und Features versorgt werden.
Diese Änderung hat keine direkten Auswirkungen auf Kundinnen und Kunden von maxcluster, da die neuen Versionen standardmäßig bereits auf allen Clustern ausgerollt wurden. Sie müssen auf Ihren Servern also keine Umstellungen oder Anpassungen vornehmen. Auch die Bedienung und Ausführung der Kommandos bleibt in allen Versionen von Cluster Control gleich.
Sie haben Fragen zum Update?
Wie üblich steht Ihnen unser Support 24/7/365 zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück!