Inhaltsverzeichnis

Raus aus dem Retargeting-Kreislauf: Wie Apps, Abos und Bonusprogramme deine Kunden dauerhaft binden

  • Kategorien:
  • Gastbeitrag

Das teure Retargeting-Problem: Warum du denselben Kunden immer wieder kaufst

Kennst du das Szenario? Ein Kunde bestellt in deinem Shop, ist zufrieden und verschwindet wieder. Vier Wochen später schaltest du Facebook- oder Google-Anzeigen, um ihn zurückzuholen. Er klickt, kauft erneut, und der Kreislauf beginnt von vorn. Bei jedem Wiederkauf zahlst du erneut für denselben Kunden.

Das Problem liegt nicht daran, dass Retargeting nicht funktioniert. Es funktioniert sogar sehr gut. Das Problem: Es ist ein endloser, teurer Kreislauf. Jeder Kunde kostet dich bei jedem Kauf aufs Neue Werbebudget, obwohl er bereits zufrieden mit deinem Service ist.

Stell dir vor: Ein zufriedener Kunde, der gerne bei dir kauft, muss erst wieder über Facebook oder Google "eingekauft" werden, bevor er zu seinem nächsten Kauf findet. Das ist, als würdest du einem Stammgast im Restaurant jedes Mal aufs Neue den Weg erklären müssen. Ineffizient und teuer.

Drei Bausteine durchbrechen diesen Kreislauf nachhaltig:

• Shopping-Apps für direkten Zugang ohne Google-Umweg 
• Abo-Modelle für automatische Wiederkäufe
• Bonusprogramme mit einlösbarem Guthaben als Kaufanreiz

Apps: Der direkte Draht zu deinen Kunden

Apps bieten Komfort, den Browser nicht erreichen. Einmal installiert, sind Kunden dauerhaft eingeloggt. Keine vergessenen Passwörter, keine Kaufabbrüche am Login-Screen. Das reduziert Kaufbarrieren erheblich. 

Zusätzlich schafft eine App eine psychologische Nähe. Dein Shop-Icon sitzt neben WhatsApp, Instagram und anderen täglich genutzten Apps. Diese Präsenz im Alltag deiner Kunden ist unbezahlbar – kein Retargeting-Pixel kann das ersetzen.

Push-Nachrichten: Reichweite ohne Klickkosten 

Push-Nachrichten sind der entscheidende Vorteil von Apps. Sie erreichen deutlich höhere Öffnungsraten als Newsletter: Während Newsletter durchschnittlich etwa 22-25 Prozent Öffnungsraten erreichen (Quelle: Email Marketing Benchmarks 2024), schaffen Push-Nachrichten durchschnittlich etwa 40-60 Prozent und können sogar bis zu 90 Prozent erreichen (Quelle: Push Notification Statistics 2025). Sie landen direkt auf dem Sperrbildschirm und erreichen Kunden sofort ohne E-Mail-Postfach-Konkurrenz.

Praxisbeispiel: Ein Tierfutter-Shop sendet eine Push-Nachricht "Hundefutter fast leer?" genau dann, wenn der letzte Kauf vier Wochen zurückliegt. Diese Timing-Präzision erreicht Retargeting-Anzeigen selten.

Ein weiterer Vorteil: Push-Nachrichten kosten dich keinen Cent pro Klick. Während du bei Facebook-Anzeigen für jeden Klick zahlst, erreichst du mit Pushes deine gesamte App-Nutzerschaft kostenlos. Bei 1.000 App-Nutzern und einer 50-prozentigen Öffnungsrate erreichst du 500 Kunden, ohne einen Cent Werbekosten.

Was Pushly für dich übernimmt

Pushly erstellt echte Apps für Android & iOS mit deinen Farben und Logos, Push-Benachrichtigungen, Echtzeit-Abgleich mit dem Shop und für JTL-Kunden sogar ein integriertes Bonuspunktesystem. Nach der Registrierung installierst du die Extension, schließt das Erstsetup ab und die Apps werden vollständig von Pushly erstellt und in beide App Stores hochgeladen, ohne dass du technisches Know-how brauchst.

Der Unterschied zu anderen Lösungen: Du bekommst echte Apps, nicht nur eine mobile Website in App-Hülle. Das bedeutet bessere Performance, flüssigere Bedienung und eine professionelle Ausstrahlung, der Kunden vertrauen.

Wie du Kunden zur App-Installation führst

Smart Banner im mobilen Shop
Automatische App-Store-Weiterleitung bei mobilen Besuchern. Oft der größte Installations-Treiber.

App-exklusive Coupons
"10 Prozent Rabatt nur in der App" oder kostenloser Versand schaffen klare Installationsanreize.

Integration in bestehende Kanäle
Newsletter, Social Media, Verpackungen – überall wo du bereits kommunizierst, kannst du auf die App hinweisen.

Wie Pushly funktioniert

Pushly verwandelt deinen JTL-Shop oder Shopware Shop in eine vollwertige Shopping App. Der Start ist unkompliziert und in wenigen Schritten erledigt:

1. Registrierung
Du registrierst dich auf www.pushly.de und gibst dabei den Gutscheincode QUYJ-RC39D-LRNNG ein. Damit kannst du Pushly zwei Monate lang kostenlos testen.

2. Extension installieren
Du lädst die Pushly Extension direkt aus dem JTL-Store oder dem Shopware-Store. Suche dort einfach nach „Pushly“.

3. Erstsetup abschließen
Im Erstsetup hinterlegst du dein Logo, deine Farben und weitere Basisdaten. Zusätzlich erstellst du deine App Store Zugänge für Apple und Google. Dafür haben wir Anleitungen mit Bildern vorbereitet, technisches Know-how ist nicht erforderlich.

4. Fertige App erhalten
Danach übernehmen wir alles Technische. Wir erstellen deine Apps im Look and Feel deines Shops und veröffentlichen sie in den App Stores von Apple und Google.


Pushly ist eine Whitelabel-Lösung. Deine App erscheint komplett unter deinem eigenen Namen und mit deinem Branding. Im Standardpaket sind alle wichtigen Funktionen enthalten. Auf Wunsch können zusätzlich ganz individuelle Erweiterungen umgesetzt werden.

Für JTL-Händler gibt es außerdem ein integriertes Bonuspunkte System. Jeder Einkauf wird automatisch mit Guthaben belohnt, das in der App sichtbar bleibt und direkt beim nächsten Kauf eingelöst werden kann.

Darüber hinaus synchronisiert Pushly alle Bestellungen in Echtzeit. Kunden müssen sich nicht neu registrieren, sondern können ihren bestehenden Account zum Einloggen nutzen. Das bedeutet keine Überverkäufe und immer aktuelle Bestände. Deine Kunden bleiben dauerhaft eingeloggt und du kannst sie jederzeit mit Pushnachrichten erreichen.

Abos: Wiederkäufe auf Autopilot

Warum Kunden Abos lieben

Kunden mit regelmäßigem Bedarf schätzen die Bequemlichkeit von Abos. Kaffee, Tierfutter, Kosmetik – alles was regelmäßig verbraucht wird, eignet sich für Abo-Modelle.

Studien zeigen: Abo-Kunden bleiben durchschnittlich 40 Prozent länger aktiv als Einmalkäufer. Selbst Preiserhöhungen führen selten zu Kündigungen, weil Bequemlichkeit oft wichtiger ist als der Preis.

Das liegt auch an der Psychologie: Einmal eingerichtet, läuft das Abo automatisch. Kunden müssen nicht mehr aktiv daran denken, Nachschub zu bestellen. Dieser "Mental Load" fällt weg, ein echter Vorteil im hektischen Alltag.

Flexibilität als Erfolgsfaktor

Moderne Kunden wollen Kontrolle. Dein Abo-System muss flexibel sein: Lieferrhythmus anpassen (alle 4, 6 oder 8 Wochen), einzelne Lieferungen pausieren oder verschieben, Produktmengen anpassen und jederzeit kündigen können.

In der App wird diese Flexibilität besonders nutzerfreundlich. Mit wenigen Klicks können Kunden ihr Abo ihren aktuellen Bedürfnissen anpassen.

Bonusprogramme: Psychologie des Guthabens

Warum Punkte anders wirken als Rabatte

Bonuspunkte, die wie Guthaben funktionieren, sind psychologisch mächtiger als klassische Rabatte. Kunden empfinden Punkte anders als Bargeld – sie geben sie leichter aus und sammeln sie aktiver.

Gleichzeitig erzeugen Punkte einen "Sunk Cost"-Effekt: Kunden möchten ihr angesammeltes Guthaben nicht verfallen lassen und bleiben deshalb bei dir.

Ein praktisches Beispiel: Ein Kunde hat 50 Punkte (entspricht 50 Cent) gesammelt. Beim nächsten Einkauf stehen zwei Shops zur Auswahl – deiner und die Konkurrenz. Obwohl der Konkurrenz-Shop vielleicht 2 Euro günstiger ist, entscheidet sich der Kunde für deinen Shop, weil er seine Punkte nicht "verlieren" möchte und bei dir bereits eingeloggt ist. Diese 50 Cent Guthaben wirken wie ein unsichtbares Band. Dazu entfällt die Registrierung.

Einfache Regeln, maximaler Effekt 

Das beste Bonusprogramm ist das einfachste: 1 Euro Umsatz = 1 Punkt = 1 Cent Guthaben. Keine komplexen Kategorien, keine Mindestmengen, keine Verfallsdaten. Kunden verstehen es sofort.

In der App wird das Guthaben permanent sichtbar und ist mit einem Klick einlösbar. Das schafft regelmäßige Kaufanlässe, ganz ohne Retargeting.

Typische Fehler vermeiden

Push-Spam vermeiden: Qualität schlägt Quantität. Lieber drei relevante Push-Nachrichten pro Monat als täglich irrelevante Botschaften. Kunden deinstallieren Apps bei zu vielen Benachrichtigungen.

Komplizierte Bonus-Regeln: Wenn Kunden dein Bonusprogramm nicht sofort verstehen, verlierst du sie. Halte es simpel: Punkte = Geld funktioniert immer.

Starre Abo-Modelle: Zwangsabos ohne Flexibilität frustrieren Kunden. Sie wollen jederzeit pausieren, anpassen oder kündigen können.

Überladene Apps: Deine App muss schneller und einfacher sein als die Website. Zu viele Funktionen verwirren und verlangsamen.

Warum Mobile Commerce boomt

Mobile Commerce wächst kontinuierlich und setzt seine starke Entwicklung fort. Laut Adjust stiegen E-Commerce App Installationen 2023 um 43 Prozent, die Sessions um 14 Prozent (Quelle: Adjust Mobile App Trends 2024). 2024 beschleunigte sich dieses Wachstum weiter: Die Installationen legten um 17 Prozent zu, die Sessions um 13 Prozent (Quelle: Adjust Mobile App Trends 2025). Parallel dazu erreichten die weltweiten Mobile E-Commerce Umsätze 2,2 Billionen Dollar und sollen 2024 auf 2,5 Billionen steigen – das entspricht rund 60 Prozent des gesamten Online Handels [2]. Nutzer verbrachten inzwischen mehr als 100 Milliarden Stunden in Shopping Apps, und 91 Prozent aller Smartphone Besitzer tätigen Käufe direkt über ihre Geräte (Quelle:  BYYD Mobile App Trends 2024).

Loyalty Programme verstärken diesen Effekt. Studien zeigen, dass Kunden beim Einlösen von Bonuspunkten nicht nur häufiger kaufen, sondern auch größere Warenkörbe bilden (Quelle: AppsFlyer State of eCommerce App Marketing 2024). Punkte fühlen sich für sie wie „kostenloses Geld“ an. Ein zusätzlicher Vorteil: Kunden öffnen Apps mit Bonusprogrammen regelmäßig, um ihren Punktestand zu prüfen. Diese wiederkehrende Interaktion hält deine Marke präsent – auch in Phasen zwischen den Käufen.

Praktische Umsetzung

Welche Produkte eignen sich?

Die wichtigste Frage zuerst: Hast du Produkte, die regelmäßig gekauft werden? Das können Verbrauchsgüter wie Kosmetik oder Kaffee sein, B2B-Ersatzteile oder auch Fashion-Artikel mit Branding-Effekt. Ohne wiederkehrende Käufe lohnt sich der Aufwand nicht.

Technische Voraussetzungen schaffen

Dein Hosting muss den erhöhten Anforderungen gewachsen sein. Redis für schnelle Sessions, Varnish für Caching, Elasticsearch für die Suche und RabbitMQ für Background-Jobs sind essentiell. Das stellt sicher, dass dein System auch bei höherem Traffic stabil läuft.

Die richtige App-Strategie

Entscheide früh, ob du entwickeln lässt oder auf fertige Lösungen setzt. Plane dabei deine Kommunikationsstrategie: Wann sendest du Nachrichten? Welche Anlässe nutzt du? Wie oft ist zu oft? Definiere klare Regeln, um deine Kunden nicht zu nerven.

Bonusprogramm durchdenken

Einfachheit gewinnt: 1 Euro Umsatz = 1 Punkt = 1 Cent Guthaben. Keine komplexen Regeln, keine Verfallsdaten, keine Mindestmengen. Das Guthaben sollte immer sichtbar und leicht einlösbar sein.

Erfolg messen

Definiere von Anfang an, woran du Erfolg misst: Wiederkaufrate, Kundenbindung, Umsatz pro Kunde. Führe regelmäßige Analysen durch und teste verschiedene Ansätze systematisch.

Das Zusammenspiel: Ein Ökosystem für Kundenbindung

Alle drei Komponenten entfalten ihre Wirkung im Zusammenspiel: Die App macht dich sichtbar und senkt Kaufbarrieren. Push-Nachrichten liefern Reichweite zur richtigen Zeit. Abos automatisieren Wiederkäufe. Bonuspunkte belohnen Treue und schaffen Kaufanlässe. maxcluster-Hosting sorgt für stabile Performance bei allen Prozessen.

So entsteht ein System, das Kunden langfristig bindet. Neukunden akquirierst du einmal, danach kehren sie von selbst zurück.

Das Schöne: Jeder Baustein verstärkt die anderen. App-Nutzer sind eher bereit, Abos abzuschließen. Abo-Kunden sammeln automatisch mehr Bonuspunkte. Punktesammler öffnen die App häufiger und sehen dabei neue Produkte. Ein selbstverstärkender Kreislauf, aber diesmal zu deinem Vorteil.

Stabiles Hosting: Die Grundlage für E-Commerce

Ob Marketing-Kampagnen, saisonale Peaks oder wiederkehrende Bestellungen – alle Maßnahmen zur Kundenbindung greifen nur dann, wenn dein Onlineshop zuverlässig läuft. Ein stabiles Hosting sorgt dafür, dass Seiten schnell laden, Daten konsistent verarbeitet werden und dein Shop auch bei hoher Auslastung erreichbar bleibt.

maxcluster bietet dafür eine spezialisierte Infrastruktur: optimierte Performance, Hochverfügbarkeit und Sicherheit – als verlässliche Basis für nachhaltigen Online-Erfolg.

Checkliste für Händler

Technische Basis:
☐ Ist Pushly korrekt mit meinem Shop verbunden?
☐ Läuft mein System bei Lastspitzen stabil?
☐ Sind Sessions und Guthaben schnell abrufbar?
App & Push:
☐ Habe ich klare Push-Frequenz-Regeln?
☐ Sind meine Push-Nachrichten relevant und zeitgerecht?
☐ Ist das Guthaben im Checkout prominent sichtbar?
Erfolgsmessung:
☐ Messe ich Wiederkaufrate und App-Retention?
☐ Verfolge ich Abo-Quote und Kündigungsrate?
☐ Analysiere ich Guthaben-Einlösequoten?

Fazit: Raus aus dem teuren Retargeting-Kreislauf

Retargeting funktioniert – aber es ist teuer und wiederholt sich endlos. Apps, Abos und Bonusprogramme durchbrechen diesen Kreislauf nachhaltig. Sie machen Wiederkäufe bequem, sichtbar und lohnend für deine Kunden.

Mit maxcluster-Hosting stellst du sicher, dass all diese Prozesse performant und stabil laufen. Statt immer wieder Werbebudget für dieselben Kunden auszugeben, investierst du einmal in ein System, das langfristige Bindung schafft.

Das Ergebnis: planbarere Umsätze, höhere Margen und Kunden, die gerne bei dir bleiben.

Der Return on Investment ist beeindruckend: Während Retargeting-Kosten bei jedem Kauf anfallen, zahlst du für deine App und das Hosting nur einmal monatlich, unabhängig davon, wie oft deine Kunden kaufen. Je loyaler deine Kunden werden, desto besser wird deine Marge.

Autor und Firma

Boris Portov

Boris Portov ist Gründer der Star Designz GmbH, einer Agentur für JTL und Shopware, sowie Gründer von Pushly. Pushly verwandelt JTL- und Shopware-Shops in mobile Apps für iOS und Android und wird von der Weblab GmbH betrieben. Die Lösung ermöglicht es Händlern, ohne technisches Know-how eine eigene Shopping-App zu erhalten – komplett mit Push-Nachrichten, Echtzeit-Synchronisation und für JTL-Kunden einem integrierten Bonuspunktesystem. Weitere Informationen unter pushly.de.

| | KS