Stoppuhr icon

600.000 Requests & 
5.000 Bestellungen pro Stunde

Balkendiagramm Analyse

230 Mio. Kundendatensätze & 
160 Mio. Bestellungen

Speedometer

Auch unter Volllast jederzeit schnelle Serverantworten

📌 Management Summary

Bitte aufklappen

Ein großer Onlineshop im Gesundheitsbereich plante die Migration auf Shopware 6 – mit Millionen von Produkten, Kunden und Bestellungen. Im Rahmen eines Pitches wurden Lasttests durch die Agentur 8mylez durchgeführt, während maxcluster die hochverfügbare Hosting-Infrastruktur bereitstellte. Ziel des Projekts war es, herauszufinden, wie performant und skalierbar Shopware 6 unter realistischen Enterprise-Bedingungen mit Millionen von Daten in einem professionellen Cluster-Setup betrieben werden kann.
  
Zentrale Ergebnisse:
  
Shopware 6 ist in der Lage, auch sehr große Shops mit Millionen von Artikeln und Bestellungen performant zu betreiben. Die Tests haben bewiesen: Mit dem richtigen Setup sind auch extreme Lastszenarien realistisch abbildbar – zuverlässig und performant. 
  
📌 99,99 % Verfügbarkeit bei flexibler Skalierung, auch unter Spitzenlast. Die Shopware-Instanz war trotz 230 Millionen Kundendatensätzen und 160 Millionen Bestellungen jederzeit responsiv und stabil.
  
📌 Bis zu 5.000 Bestellungen pro Stunde & Millionen Artikel performant verarbeitet.
  
📌 Bis zu 600.000 Requests pro Stunde wurden vom System verarbeitet.

1. Ausgangssituation: Ein Shop mit außergewöhnlichen Anforderungen

Unser Platinpartner 8mylez wandte sich mit einer besonderen Herausforderung an uns: Ein potenzieller Kunde aus dem Gesundheitsbereich plante die Migration eines umfangreichen Onlineshops auf Shopware 6. 

Die Herausforderung bestand nicht nur in einem extrem hohen Datenvolumen – mit Millionen an Produkt-, Kunden- und Bestelldaten, die stabil und performant verarbeitet werden müssen – sondern auch darin, ob die gesamte technische Infrastruktur, inklusive Hosting, diese Anforderungen zuverlässig unterstützen kann. 

Die zentrale Frage lautete: Ist Shopware 6 zusammen mit einer modernen, skalierbaren Hosting-Architektur in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen? Und wo liegen die technischen Grenzen des Systems und der Infrastruktur im Umgang mit Datenmengen in Millionenhöhe und starkem Traffic? 

Um das herauszufinden, initiierte 8mylez einen praxisnahen Belastungstest – mit Fokus auf hoher Datenlast und intensiver Request-Last, um beispielsweise Kundenbestellungen mit einem späteren Gesamtvolumen in Millionenhöhe bei gleichzeitig stabil laufendem System abzubilden. 

Als bevorzugter Hosting-Partner für komplexe E-Commerce-Umgebungen unterstützten wir 8mylez bei diesem praxisnahen Belastungstest mit einem speziell konfigurierten Testcluster, unserer Shopware-Expertise und langjähriger Erfahrung im Hosting anspruchsvoller Plattformen.

💡 Vorteile von maxcluster für Agenturen & Shop-Betreiber:innen

Hochskalierbar

Hochskalierbare Cluster-Infrastruktur für Enterprise E-Commerce: Stabil und performant auch bei Millionen von Produkt-, Kunden- und Bestelldaten – getestet unter realen Bedingungen.

Schneller & effizienter

Bis zu 5x schnellere Bereitstellung von Server-Setups im Vergleich zu herkömmlichen Hostern dank vorgefertigter Best Practices.

Hochverfügbarkeit

99,99 % Verfügbarkeit inklusive Hochverfügbarkeit: Out-of-the-box Hochverfügbarkeits-lösungen ohne versteckte Kosten oder komplizierte SLA-Verhandlungen.

Alles integriert

Redis, Varnish, OpenSearch & RabbitMQ sind standardmäßig enthalten – keine Zusatzkosten, keine extra Instanzen.

2. Vorbereitungen: Test-Cluster & Performance-Optimierungen

2.1 Cluster-Setup für Shopware

Für das geplante Testszenario stellten wir 8mylez ein modular aufgebautes Cluster-Setup bereit, das gezielt auf die Anforderungen eines datenintensiven Shopware-Systems zugeschnitten ist. 

Keine Chance für Datenverluste und Ausfälle

Damit Shops selbst in kritischen Momenten – wie etwa bei plötzlichen Lastspitzen durch Marketingaktionen, TV-Auftritte oder saisonale Peaks – erreichbar bleiben, setzt maxcluster in Kundenprojekten auf eine ausfallsichere Hochverfügbarkeits-Architektur mit aktivem und passivem Server, redundanten NVMe-SSDs und automatischer Fehlererkennung – komplett vorkonfiguriert und ohne zusätzlichen Aufwand für Agentur oder Betreiber:in.

Performance-Probleme erkennen, bevor sie auftreten 

In echten Kundenprojekten profitieren Shopbetreiber:innen und Agenturen zusätzlich vom proaktiven 24/7-Monitoring durch maxcluster: Mehr als 80 System- und Anwendungsparameter werden kontinuierlich überwacht – ergänzt durch automatisierte Shop- und WebChecks. So lassen sich potenzielle Performance-Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie sich negativ auf das Einkaufserlebnis auswirken. 

Verantwortung abgeben 

Das Beste daran: maxcluster übernimmt die vollständige Verantwortung für das Monitoring, wodurch Agenturen und Händler:innen entlastet werden. In kritischen Situationen stehen Shopware- und Magento-Expert:innen beratend zur Seite, um schnell und zielgerichtet zu unterstützen.

Eine zukunftsorientierte Cluster-Architektur, die mit dir und deinem Business mitwächst

Aufbauend auf dieser Hochverfügbarkeits- und Betriebsgrundlage wurde die Architektur des Setups für den Testcase so konzipiert, dass zentrale Aufgaben wie Loadbalancing, Caching, Datenbankzugriffe oder Queue-Handling klar voneinander getrennt und dediziert abgebildet werden konnten.
Ein zentraler Loadbalancer leitete die Anfragen über Varnish an mehrere Anwendungsserver weiter, die jeweils mit vollständigem Shopware-Code und allen relevanten Konfigurationen ausgestattet waren. Ergänzt wurde die Umgebung zusätzlich durch leistungsfähige Dienste:

  • Redis für Session-Handling, Caching, Warenkörbe und Locking
  • RabbitMQ für das Queue-Management
  • Opensearch für eine performante und skalierbare Suche
  • Ein Primary/Replica-Datenbank-Setup, um Lese- und Schreibzugriffe zu entkoppeln und zu optimieren

Gemeinsam genutzte Daten – etwa Medien oder generierte Assets – wurden weiterhin über ein Shared Filesystem bereitgestellt. Die Konfiguration orientierte sich an den Shopware Best Practices, wie z. B. dem gezielten Einsatz von Redis in mehreren Bereichen und Varnish als Full Page Cache – inklusive notwendiger Workarounds für bekannte Einschränkungen bei der xkey- Implementierung.

Die initiale Einrichtung erfolgte auf einem einzelnen Anwendungsserver. Anschließend wurde das Set-up per Deployment-Mechanismus und Datensynchronisation auf weitere Server verteilt.

Integration von Drittanbieter Software 

Darüber hinaus kam ein internes Performance-Plugin von 8mylez (EmzPerformance) zum Einsatz, um die Anwendungsebene gezielt weiter zu optimieren. Wir unterstützten bei der Abstimmung zentraler Cluster-Komponenten – etwa beim Redis-Setup für Sessions – und sorgten dafür, dass die gesamte Umgebung auch unter hoher Auslastung performant und stabil arbeitet. Durch gezielte Cache-Optimierungen konnten die Cache-Hit-Raten spürbar gesteigert werden, was zu einer signifikanten Verbesserung von Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit führte – auch unter hoher Last.

💡 Exkurs: Ein auf E-Commerce angepasster Software-Stack

Redis, OpenSearch und Varnish sind direkt auf der maxcluster-Plattform verfügbar – ohne dass separate Instanzen gebucht werden müssen.

Shopware Performance Optimierung

2.2 Performance-Optimierungen

 

Grundlage bildete die offizielle Performance-Checkliste von Shopware, die 8mylez um weitere Maßnahmen aus eigener Erfahrung ergänzte. Da das Cache-Verhalten von Shopware in der Standardkonfiguration unter bestimmten Bedingungen nicht optimal greift, wurden gezielte Anpassungen vorgenommen, um die Effizienz zu steigern und die Robustheit unter Last zu erhöhen. Für die Optimierung des Standard-Cachings setzte 8mylez eines seiner drei Performance-Pakete ein, das gezielt auf Shopware-Anwendungen abgestimmt ist.

Cache-Optimierungen im Detail:

Ziel war es, möglichst viele Seiten direkt aus dem Cache auszuliefern, um die Performance zu maximieren und die Serverlast auch bei starker Nutzeraktivität gering zu halten. Standardmäßig wird der Cache in Shopware häufig umgangen – etwa bei eingeloggten Nutzer:innen oder befüllten Warenkörben –, was die Performance beeinträchtigen kann. Die vorgenommenen Optimierungen setzten genau hier an:

  • Auch eingeloggte Nutzer:innen profitieren weiterhin von Caching, da zwischen statischen und dynamischen Inhalten differenziert wird.
  • Kundenspezifische Inhalte (wie personalisierte Preise oder Warenkörbe) werden per Ajax nachgeladen oder mithilfe cache-getrennter Kundengruppen ausgeliefert.
  • Zudem wurde die Cache-Invalidierungslogik angepasst, da sie im Standardverhalten oft zu aggressiv agiert und Seiten unnötig aus dem Cache entfernt.

Das Ergebnis: Auch unter hoher Last blieb der Shop schnell und reaktionsfähig – bei gleichzeitig deutlich reduzierter Serverlast.

 

2.3 PHP- und Datenbank-Optimierungen

Ergänzend zu den Caching-Anpassungen unterstützten wir mit gezieltem Tuning auf PHP- und Datenbankebene:

  • Überprüfung und Optimierung der eingesetzten PHP-Version sowie relevanter PHP-Settings
  • Feinjustierung des PHP-OPCache für eine effizientere Codeausführung
  • Optimierung des InnoDB Buffer Pools und Validierung der MySQL-Version zur performanten Verarbeitung großer Datenmengen


Das Ergebnis: ein deutlich verbessertes Zusammenspiel zwischen Anwendung und Datenbank – eine zentrale Voraussetzung für performante Abläufe bei steigenden Nutzerzahlen und komplexen Shopstrukturen.

 

3. Lasttest-Tool & Testablauf

Für die Lasttests nutzte 8mylez ein selbst entwickeltes Tool auf Basis des Python-Frameworks Locust. Als Hostingpartner stellten wir die dafür notwendige Infrastruktur zur Verfügung und gewährleisteten eine stabile, performante Umgebung für die intensiven Testphasen.

Dabei wurde die Testumgebung durch maxcluster dynamisch skaliert – Ressourcen wie CPU, RAM und Storage ließen sich bei Bedarf live skalieren – ganz ohne Downtime oder Umbauten. Dadurch konnte das Lastverhalten realitätsnah simuliert werden, ohne durch statische Limits gebremst zu werden.

Die Tests erfolgten stufenweise mit konstantem Traffic – bis zu 600.000 Requests und 5.000 Bestellungen pro Stunde wurden verarbeitet. Der Fokus lag dabei auf der Performance im Backend sowie den zugrunde liegenden Serverprozessen. Frontend-Ressourcen wie Bilder, JavaScript oder CSS wurden gezielt ausgeklammert, da sie für solche Tests in der Regel keine Engpässe verursachen.

Das eingesetzte Lasttest-Tool wurde auf Grundlage eines Open-Source-Projekts von Tideways entwickelt und um spezifische Locust-Logiken für Shopware erweitert. Da die Standardversion den Anforderungen nicht genügte, optimierte 8mylez das Tool gezielt für den Shopware-Kontext.

Es ermöglicht eine feingranulare Konfiguration von Parametern wie Nutzertypen, Besucherzahl, Szenarien und deren Gewichtung. In den durchgeführten Tests wurden 125 gleichzeitige Besucher:innen über einen Zeitraum von einer Stunde simuliert. Der Fokus lag auf realistischem Kundentraffic – API-Importe waren nicht Bestandteil der Testreihen, könnten aber problemlos ergänzt werden.

4. Testphasen und Ablauf

Lasttestphasen vom Shopware Belastungstest

 

Die Lasttests erfolgten auf einem eigens von uns bereitgestellten Testcluster in drei klar abgegrenzten Phasen:

  • Phase 1: Zunächst wurde eine Shopware-Instanz ohne Daten aufgesetzt. Danach erfolgte der Import von 100.000 Artikeln sowie ersten Kunden- und Bestelldaten.
     
  • Phase 2: Die Artikelanzahl wurde auf ca. 200.000 Artikel verdoppelt, ergänzt durch jeweils 4.000.000 Kunden- und Bestelldatensätze.
     
  • Phase 3: Die Testdaten wurden weiter ausgebaut auf 600.000 Artikel, 15.000.000 Kund:innen und 14.000.000 Bestellungen.
     

In allen drei Phasen zeigte sich das System durchgehend stabil und performant.

Darüber hinaus wurde in manuellen Tests mit stark erweiteter Datenbasis getestet – mit bis zu 11.000.000 Produkte, 230.000.000 Kund:innen und 160.000.000 Bestellungen. Auch unter dieser massiven Datenlast blieb die Shopware-Instanz stabil.

Das Hauptziel bestand darin, sicherzustellen, dass der Shop trotz extrem hoher Datenmenge zuverlässig erreichbar und performant bleibt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Serverantwortzeiten, insbesondere dem Time To First Byte (TTFB)* – sowohl im Durchschnitt als auch im 95. Percentil.

Zwar hatte 8mylez keine festen Schwellenwerte definiert, dennoch wurde systematisch gemessen, wie viele Requests und Bestellungen pro Sekunde über den Zeitraum von einer Stunde verarbeitet werden konnten, ohne dass die Performance spürbar nachließ.

(*Die Zeit, bis der Server das erste Datenpaket sendet.)

 

5. Ergebnisse

Stabile Performance bei hohem Traffic und großen Datenmengen

Die von 8mylez auf unserem Testcluster durchgeführten Lasttests zeigen eindrucksvoll: Die Performance blieb auch unter hoher Auslastung konstant stabil. Während der einstündigen Tests blieb die Zahl der Requests und Bestellungen pro Sekunde stabil – ebenso wie die Serverantwortzeiten.

Die durchschnittliche TTFB lag bei etwa 0,8 Sekunden, das 95. Perzentil bei rund 3,6 Sekunden – auch bei starker Datenlast und hoher Nutzeraktivität. Hinweis: Diese Werte wurden unter voller Auslastung und auf einem stark datengetriebenen Setup gemessen – unter Normalbetrieb wären sie deutlich niedriger.

Zentrale Erkenntnisse aus den Tests

  • Die maximale Anzahl an gleichzeitigen Requests und Bestellungen pro Sekunde hängt unmittelbar von den im Cluster verfügbaren Ressourcen ab.
  • Die Hosting-Infrastruktur von maxcluster erwies sich als leistungsfähig, stabil und flexibel skalierbar.
  • Die enge Abstimmung mit dem Team von 8mylez ermöglichte eine schnelle und effiziente Umsetzung des Set-ups – inklusive gezielter technischer Beratung bei der Konfiguration und Performance-Optimierung.
  • Shopware 6 bietet eine klare Grundlage für horizontale Skalierung: Zusätzliche App-Server lassen sich bei wachsendem Traffic unkompliziert integrieren.

Zwischenfazit

Große Datenmengen stellen für Shopware 6 in einer optimierten Umgebung keine Herausforderung dar. Selbst bei über 200 Millionen Datensätzen kam es zu keinen Performanceeinbußen – weder bei der Registrierung neuer Kund:innen noch beim Platzieren von Bestellungen.

6. Herausforderungen & Lösungsansätze

Wo Shopware an Grenzen stößt – und was infrastrukturell noch verbessert werden kann

Im Rahmen der Lasttests wurde deutlich: Die zentralen Herausforderungen liegen weniger in Shopware selbst, sondern entstehen häufig durch technologische Limitierungen angrenzender Systeme – insbesondere, wenn sehr große Datenmengen verarbeitet werden müssen. 

Unser Partner 8mylez hat folgende Problemfelder identifiziert, für die künftig individuelle, technische Lösungsansätze gefunden werden müssen.

  • Produktindexierung mit Elasticsearch: Der Indexierungsprozess nimmt mit wachsender Datenmenge zunehmend Zeit in Anspruch und entwickelt sich bei sehr großen Artikelbeständen zu einem Bottleneck.
  • Performance im Adminbereich: Die standardmäßige Admin-Oberfläche von Shopware stößt bei der Verwaltung großer Datenmengen an Grenzen. Zwar existieren Plugins zur Erweiterung, jedoch sind diese oftmals nicht auf den Einsatz in komplexen Enterprise-Setups ausgelegt.
  • Migrationen & Updates: System- und Datenbankmigrationen werden bei großen Datenmengen technisch anspruchsvoller. Hier braucht es strategisch geplante Abläufe, um Updateprozesse performant und risikoarm umzusetzen.
  • Statistiken & Auswertungen: Die Shopware-Standardauswertungen greifen direkt auf große Datenmengen zu, was bei Millionen von Datensätzen zu spürbaren Verzögerungen führt. Potenzielle Lösungen könnten in der Integration von Elasticsearch oder dem Einsatz spezialisierter Reporting-Tools liegen.
  • Caching & Varnish: Unter hoher Last kann es zu Problemen kommen, wenn gecachte Requests nicht korrekt an die App-Server weitergeleitet werden. Besondere Vorsicht ist hier vor allem bei Varnish-Konfigurationen geboten.
     

Rolle des Hostings bei solchen Herausforderungen

maxcluster E-Commerce Hosting

Diese technischen Herausforderungen zeigen, wie entscheidend die passende Hosting-Infrastruktur für den Erfolg komplexer Shopware-Projekte ist. Die skalierbare und hochverfügbare Hosting-Architektur von maxcluster ermöglicht es, diese Limitierungen der angrenzenden Systeme gezielt zu adressieren.

Durch den Einsatz moderner Technologien wie optimiertem Caching, leistungsfähigen Datenbanken und einem speziell auf Shopware abgestimmten Cluster-Setup unterstützen wir eine stabile und performante Systemlandschaft. So sorgen wir dafür, dass auch bei hohen Datenmengen und Lastspitzen eine reibungslose Performance gewährleistet ist – und Agenturen wie 8mylez auch mit Hilfe unserer langjährigen Erfahrung mit Shopware bestmöglich unterstützt werden, um ihre Projekte auf ein neues Level zu heben.

💡 Support und Know-how für Agenturen

maxcluster empowered Agenturen mit seinem umfangreichen Know-how und der praxisorientierten Beratung, sodass sie nicht nur auf technische Herausforderungen schnell reagieren, sondern auch ihre Projekte effizient und eigenständig optimieren können. Dieses umfassende Wissen ist ein entscheidender Faktor, der unseren Partnern hilft, ihre Ziele schneller und erfolgreicher zu erreichen.

 

Unsere Hosting-Lösung wurde bewusst so gestaltet, dass Agenturen wie 8mylez schnell und effizient agieren können. Dadurch werden Flaschenhälse früh erkannt und behoben – ohne Verzögerungen, wie sie bei komplexen oder weniger gut vorbereiteten Setups häufig auftreten.

Schnelle Einrichtung und Best Practices

Obwohl es sich bei diesem Projekt um einen praxisnahen Testcase handelt, zeigt unsere langjährige Erfahrung mit Kundenprojekten und unser Austausch mit Partnern, dass die Einrichtung eines vergleichbaren Setups bei anderen Hostern oft deutlich länger dauert.

Mit maxcluster stehen Serverkonfigurationen innerhalb weniger Minuten bereit, weil die Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und bewährte Abläufe zum Einsatz kommen. So sind Projekte bis zu 80 % schneller einsatzbereit als bei anderen Anbietern wie Hetzner oder platform.sh. Dies spart wertvolle Zeit und Ressourcen, die in die eigentliche Entwicklung und Optimierung des Shops fließen können.

 

Daniel Wolf von 8mylez

Im Vergleich zu anderen Hostern ging die Einrichtung bei maxcluster deutlich schneller – wir haben mehrere Stunden Zeit gespart.

Daniel Wolf, Shopware-Architekt, 8mylez

💡 99,99 % Verfügbarkeit ist keine Selbstverständlichkeit

Für den medizinischen Shop waren Umsatzsicherheit und Markenreputation enorm wichtig, daher setzte 8mylez auf ein Hochverfügbarkeitssystem. maxcluster bietet diese Hochverfügbarkeit „out of the box“ an – im Vergleich zu anderen Hostern wie Hetzner oder platform.sh ohne große SLA-Aufschläge. So stellen wir sicher, dass unsere Kund:innen auch in kritischen Situationen auf eine stabile und durchgehend verfügbare Plattform vertrauen können.
 

7. Fazit: Skalierbarkeit und Performance erfolgreich bewiesen

Die von 8mylez durchgeführten Lasttests auf unserem bereitgestellten Testcluster zeigen eindrucksvoll: Shopware 6 ist auch unter hoher Last stabil, leistungsfähig und flexibel skalierbar. Selbst bei massivem Traffic und großen Datenmengen blieb die Plattform zuverlässig und performant.

Möglich wurde dies durch das perfekte Zusammenspiel mit unserer spezialisierten Hosting-Infrastruktur, die moderne Technologien und Best Practices out-of-the-box liefert und so die Basis für eine dauerhaft stabile Performance schafft.

Unsere wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

1. Hohe Skalierbarkeit unter Last

Selbst bei 5.000 Bestellungen pro Stunde und dauerhaftem Traffic mit bis zu 125 gleichzeitigen Besucher:innen zeigten sich keine Performanceeinbrüche. Das modular aufgebaute Cluster-Setup erwies sich als flexibel erweiterbar – ein großer Vorteil insbesondere bei saisonalen Lastspitzen wie dem Black Friday.


2. Effizienter Umgang mit großen Datenmengen

In den Tests verarbeitete Shopware 6 problemlos mehrere Millionen Datensätze, darunter bis zu 600.000 Produkte und 15 Millionen Bestellungen. Durch den gezielten Einsatz von Elasticsearch und optimierten Caching-Strategien konnte auch bei komplexen Suchanfragen und großen Katalogen eine durchgehend hohe Performance sichergestellt werden.


Shopware 6 eignet sich somit nicht nur für klassische Shop-Projekte, sondern auch für große, datenintensive E-Commerce-Vorhaben mit hohem Traffic. In Kombination mit unserer skalierbaren Hosting-Architektur bietet die Plattform eine belastbare Grundlage für zukunftssicheren, performanten Onlinehandel.

3. Technische Architektur als Erfolgsfaktor

Die Architektur des eingesetzten Clusters – bestehend aus spezialisierten Komponenten für Loadbalancing, Caching (Redis), Queue-Handling (RabbitMQ), performanten Datenzugriff via OpenSearch und einem Primary-/Replica-Datenbank-Setup – war maßgeblich für die erzielten Ergebnisse verantwortlich.

Die Tests belegen eindrucksvoll: Mit einer technisch ausgereiften Infrastruktur lässt sich Shopware 6 auch für umfangreiche und wachstumsstarke Projekte erfolgreich skalieren.

Ein besonderer Vorteil war die hohe Flexibilität bei der Serverkonfiguration. Dienste wie Redis, Varnish, Elasticsearch oder OpenSearch sind bei maxcluster bereits kostenfrei integriert. So konnten Engpässe schnell kompensiert und ein reibungsloses Test-Setup sichergestellt werden.

 

Wir freuen uns, dass wir 8mylez bei diesem anspruchsvollen Testprojekt als Hostingpartner begleiten durften – mit einem hochperformanten Testcluster und gezielter technischer Beratung.

8mylez logo

Über 8mylez

Unser Platin-Partner 8mylez gehört mit rund 40 spezialisierten Entwickler:innen zu den führenden Agenturen im Shopware-Umfeld. Seit 2015 realisiert das Team anspruchsvolle E-Commerce-Projekte – mit Fokus auf leistungsstarken Code, individuelle Designs und maximale Performance. Ihre Mission: Jeder Shopware-Shop soll nicht nur technisch überzeugen, sondern auch ein erstklassiges Nutzererlebnis bieten.