
Vom 24. bis 26. Oktober 2025 traf sich die Magento Community in Köln zur Mage UnConference, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feierte.
Entwickler, Agenturen, Händler und Tech-Begeisterte kamen zusammen, um Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen und den offenen Charakter dieser besonderen Veranstaltung zu erleben.
Als langjähriger Hauptsponsor und Teil der Community war auch das Team von maxcluster wieder vor Ort. Von Anfang an begleiten wir die Mage UnConference, weil sie fachlichen Austausch, praxisnahe Diskussionen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl in der Magento-Welt vereint.

Auftakt mit Nostalgie in der Alten Feuerwache
Der Startschuss fiel bereits am Freitagabend mit der traditionellen Pre-Party in der Alten Feuerwache. Für viele war dieser Ort ein Stück Geschichte, denn hier hatte schon mehrfach der Auftakt zur Mage UnConference stattgefunden. Zahlreiche bekannte Gesichter kamen zusammen, um in entspannter Atmosphäre bei gutem Essen und Gesprächen in das Wochenende zu starten.
Dieser Abend gehört für viele fest zur UnConference, weil hier aus Online-Kontakten persönliche Begegnungen werden. Auch in diesem Jahr war die Stimmung von Beginn an vertraut und offen. Die Vorbereitung war allerdings nicht ohne Herausforderungen – insbesondere bei der Sponsorensuche, die für das Orga-Team in diesem Jahr deutlich spürbar war. Umso bemerkenswerter ist es, wie engagiert und mit wie viel Herzblut sie den Abend ermöglicht haben. Neben Hyvä unterstützten zwei weitere Sponsoren die Pre-Party, sodass der gelungene Auftakt sicher war.

Samstag: Sessions, Themen und Austausch
Der Samstagmorgen begann mit der typischen UnConference-Routine, die das Format so einzigartig macht. Es gibt kein festes Programm und keine im Voraus ausgewählten Speaker – stattdessen gestalten die Teilnehmenden den Ablauf selbst. Wer eine Idee, ein Thema oder ein aktuelles Projekt vorstellen möchte, schreibt es auf eine Karte, präsentiert es im Plenum und sammelt Stimmen mit den bekannten „Klebchen“. Dieses offene Prinzip sorgt jedes Jahr für ein praxisnahes und vielfältiges Programm.

Rund 70 Teilnehmende stellten ein breites Themenspektrum zusammen, das aktuelle Entwicklungen aus der Magento- und E-Commerce-Welt aufgriff. Im Fokus standen in diesem Jahr vor allem künstliche Intelligenz, Automatisierung und Sicherheit.
In der Session „Custom Integration between Systems with Low Code Tools (n8n)“ zeigte Fabian S. anhand praktischer Use Cases, wie sich mit der Plattform n8n individuelle Integrationen zwischen verschiedenen Systemen effizient umsetzen lassen.
Auch das Thema Sicherheit spielte eine zentrale Rolle. In der Session „Do You Have a Patch-Day-Process? Is Monthly Security Patches a Challenge for MageOS?“ sprachen Anni und Jens über den Umgang mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und die Einführung fester Patch-Days. Dabei wurde das Tool Aikido empfohlen, das hilft, Konflikte zwischen Updates und installierten Extensions frühzeitig zu erkennen – ein praxisnaher Beitrag für mehr Stabilität und Sicherheit.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Session „Make Magento Shine Again“, moderiert von Jakub Winkler. In einer offenen Diskussionsrunde mit Hyvä sowie integer_net und weiteren Agenturen ging es um die aktuelle Wahrnehmung von Magento im E-Commerce-Markt, seinen Vergleich zu Plattformen wie Shopware oder Shopify und mögliche Wege, die Sichtbarkeit und Attraktivität des Systems zu stärken. Die engagierte Debatte zeigte, wie wichtig es ist, Magento als zukunftsfähige Open-Source-Lösung weiterzuentwickeln und neue Entwickler für das Ökosystem zu gewinnen.
Daneben gab es zahlreiche weitere Sessions, etwa zu PHPStorm Performance, Claude Code & Figma Integration oder dem Agentic Commerce Protocol (ACP), die die technische Breite des Programms verdeutlichten.
Trotz des vollen Zeitplans blieb – ganz nach dem Motto „An UnConference makes the coffee break a principle“ – ausreichend Raum für Gespräche, spontane Diskussionen und neue Ideen. Diese offene Struktur ist es, was die Mage UnConference seit zehn Jahren prägt und sie zu einem festen Bestandteil der Magento-Community macht.
Jubiläum, Geschenke und Geburtstagskuchen
Zum zehnjährigen Bestehen der Mage UnConference durfte ein besonderer Moment natürlich nicht fehlen. Zwischen den Sessions verwandelte sich der Samstag in eine kleine Geburtstagsparty mit Kuchen, Quiz und Geschenken.

Das Organisationsteam überraschte die Teilnehmenden mit einem liebevoll gestalteten Quiz über die Geschichte der UnConference und ihrer Community. Anschließend wurden kleine, humorvolle Geschenke im Stil eines Wichtelns ausgetauscht. „Das ist wie Schrottwichteln, nur ohne Schrott“, scherzte eine der Organisatorinnen und brachte die Stimmung treffend auf den Punkt.
Spontanität, Pizza und echte Community-Momente
Der Samstagabend brachte eine Situation, wie sie zur Mage UnConference einfach dazugehört. Für den Abend war ursprünglich eine Aftershowparty in der Kölner Location geplant – alles war vorbereitet, die Stimmung war gut, doch wurde die Reservierung versehentlich storniert.
Anstatt lange zu überlegen, hieß es: flexibel bleiben, gemeinsam Lösungen finden und dabei den Spaß nicht verlieren. So reagierten die Teilnehmenden pragmatisch und mit Humor: Pizza wurde bestellt, Getränke am Kiosk besorgt, und schon entstand eine improvisierte, aber umso gemütlichere Runde.
Was als spontane Lösung begann, entwickelte sich zu einem der geselligsten Momente des Wochenendes. Es wurde gelacht, diskutiert und bis spät in die Nacht zusammengesessen. Diese unkomplizierte Art des Miteinanders zeigt, was die Mage UnConference ausmacht – eine Community, die offen, lösungsorientiert und nahbar bleibt, auch wenn nicht alles nach Plan läuft.
Sonntag: Austausch, Rückblick und ein besonderer Moment
Auch der Sonntag stand dem Vortag in nichts nach. Schon am Vormittag starteten mehrere parallele Sessions, die erneut ein breites Themenspektrum abdeckten – von Entwicklung und Performance über Automatisierung bis hin zu rechtlichen Fragen im E-Commerce.

Zu den Themen des Tages zählten unter anderem „Loki“ (Jisse Reitsma), „Hyvä 1.4“ (Sean) und „FrankenPHP“ (Sergii). Am Nachmittag folgten weitere Sessions wie „What does the European AI Act mean for us?“ (Jens), „From Prompt to Product“ (Adam), „CDN for Commerce“ (Alex), „Hyvä Certification“ (Dominik) und „How to Use Design Tokens“ (Sean).
Zwischen den Talks blieb wie gewohnt viel Raum für Gespräche, Diskussionen und den offenen Austausch, der die Mage UnConference seit Jahren prägt. In der Mittagspause sorgte das Orga-Team schließlich für einen emotionalen Moment: Gemeinsam mit der Community blickten sie auf zehn Jahre Mage UnConference zurück. Fotos, Anekdoten und Geschichten aus einer ganzen Dekade erinnerten daran, wie eng und lebendig die Magento-Community über die Jahre zusammengewachsen ist.

Zehn Jahre FireGento, zehn Jahre gelebte Community
Die Mage UnConference 2025 war ein ganz besonderes Kapitel und zugleich das letzte. Nach zehn Jahren voller Austausch, Ideen und Begegnungen hat das FireGento-Team, das über all die Jahre die Veranstaltung ehrenamtlich organisiert und mit viel Herzblut getragen hat, entschieden, das Format zu beenden.
Wir danken dem FireGento-Team rund um Carmen Bremen, Claudia Teubner, Fabian Blechschmidt und Rico Neitzel, für ihr unermüdliches Engagement und Organisationstalent.
Seit einem Jahrzehnt war die Mage UnConference ein fester Bestandteil der Magento-Community – ein Ort, an dem Wissen geteilt, Kontakte gepflegt und neue Ideen angestoßen wurden. Auch für uns bei maxcluster war sie jedes Jahr eine wertvolle Gelegenheit, mit Agenturen, Partnern und Kunden ins Gespräch zu kommen und den offenen Austausch in der Community zu erleben.
Wer in Erinnerungen schwelgen möchte, findet hier unsere Rückblicke aus den vergangenen Jahren:
Fazit
Die Mage UnConference verdeutlicht jedes Jahr, wie stark der Austausch innerhalb der Magento-Community ist. Sie stand für Dialog, Offenheit und gemeinsames Lernen – Werte, die sie über ein Jahrzehnt hinweg geprägt haben.
Das Jubiläum und zugleich der Abschied haben noch einmal gezeigt, welchen Stellenwert persönliche Begegnungen auch in einer zunehmend digitalen Branche haben. Für uns bei maxcluster bleibt die Veranstaltung ein Symbol für gelebte Zusammenarbeit – ein Ort, an dem Ideen entstehen, Impulse geteilt werden und Gemeinschaft erlebbar bleibt.