Vom Omnichannel-Pionier zum Agentur-Geschäftsführer – Luca Iezzi im Interview

Luca Iezzi ist ein Mann mit einer beeindruckenden Karriere: Von der Gründung eines der ersten großen deutschen Online-Händler über eine leitende Position in einem Versicherungskonzern bis hin zur heutigen Rolle als Geschäftsführer der Digitalagentur und des maxcluster-Platinpartners ONEDOT.
In unserem Interview spricht er über seine Learnings aus zwei Jahrzehnten E-Commerce, die Herausforderungen für Agenturen und warum die Zusammenarbeit mit maxcluster für ihn ein echter Wettbewerbsvorteil ist.
Stell dich und ONEDOT doch bitte einmal kurz vor
Luca Iezzi: Sehr gerne. Ich bin 49 Jahre alt, in Deutschland geboren, meine Eltern stammen aus Italien und kamen in den 70er-Jahren hierher. Nach einer Ausbildung und einem Studium im Bereich Chemische Technologie habe ich gemeinsam mit meinem Bruder den Online-Händler notebook.de gegründet. Damals war das Thema Omnichannel noch ein Fremdwort, wir haben es aber schon gelebt. Später war ich zehn Jahre lang in der Versicherungsbranche tätig, unter anderem als Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft. Heute leite ich gemeinsam mit dem Gründer, Denis Kern, ONEDOT, eine Agentur, die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt.
ONEDOT ist keine klassische E-Commerce-Agentur, denn wir vereinen strategische Beratung, Design und Technologie. Wir haben nicht nur Entwickler im Team, sondern auch Branding-Spezialisten und Designer, was uns sehr vielseitig macht. Wir beraten nicht nur, sondern setzen auch um. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine große Rolle – sowohl in Bezug auf die Technologien, die wir nutzen, als auch auf die langfristigen Beziehungen zu unseren Kunden. Wir wollen nicht nur ein Projekt abschließen und dann weg sein, sondern unsere Kunden langfristig begleiten.
Ein wichtiger Punkt ist, dass wir uns nicht auf eine einzige Technologie oder Plattform beschränken. Statt nur mit einem bestimmten System zu arbeiten, analysieren wir die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens und empfehlen dann die beste Lösung. Das bedeutet, dass wir oft unterschiedliche Technologien miteinander kombinieren, um eine optimale Performance und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind für uns essenziell.
Der Agenturmarkt hat sich stark verändert. Welche Herausforderungen siehst du aktuell?
Luca Iezzi: Die Nachfrage hat sich verändert. Früher konnten Agenturen darauf warten, dass Kunden von selbst kommen. Heute müssen wir aktiver auf den Markt zugehen. Außerdem gibt es mehr Konkurrenz, da viele Kunden versuchen, intern Know-how aufzubauen. Deshalb setzen wir auf ein Drei-Säulen-Modell: klassische Projektarbeit, Retainer-Modelle für kontinuierliche Betreuung und Revenue-Share-Modelle, bei denen wir am Erfolg unserer Kunden partizipieren. Die Balance zwischen Kreativität und Rentabilität ist dabei ein entscheidender Faktor. Wir können nicht in Schönheit sterben, sondern müssen dafür sorgen, dass wir uns nachhaltig finanzieren können, ohne dabei unsere Qualitätsansprüche zu vernachlässigen.
Wir sehen auch, dass Kunden immer anspruchsvoller werden. Sie erwarten nicht nur eine funktionierende technische Lösung, sondern auch eine strategische Beratung, die ihnen hilft, ihr Business nachhaltig aufzubauen. Viele Unternehmen sind überfordert von der Geschwindigkeit, mit der sich der E-Commerce-Markt entwickelt. Wir sehen uns deshalb nicht nur als Dienstleister, sondern als strategischen Partner, der langfristig unterstützt.
Ein wichtiger Punkt in unserer Strategie ist auch die Zusammenarbeit mit Partnern. Besonders im Bereich Hosting ist es essenziell, auf starke Partner zu setzen. Wenn ein Shop ausfällt, verliert der Kunde direkt Umsatz. Ich sage immer: Wenn ein Kunde 50 Millionen Euro Umsatz macht, kann er es sich nicht leisten, auf eine Support-Ticket-Antwort zu warten. maxcluster bietet uns nicht nur die technische Performance, die wir brauchen, sondern auch direkten, persönlichen Support. Und das ist in der heutigen Zeit Gold wert. Unsere Entwickler schätzen es sehr, dass sie schnell kompetente Hilfe erhalten, wenn sie sie brauchen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Effizienz unserer Projekte erheblich.
Welche Trends im E-Commerce siehst du aktuell als besonders relevant?
Luca Iezzi: Ein ganz großes Thema ist die Personalisierung. Kunden erwarten mittlerweile, dass ihnen genau die Produkte und Inhalte angezeigt werden, die für sie relevant sind. Das bedeutet, dass Händler ihre Daten intelligent nutzen müssen, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Künstliche Intelligenz spielt hier eine große Rolle. Unternehmen, die ihre Daten gut auswerten und für personalisierte Angebote nutzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Ein weiterer Trend ist die Integration von Marktplätzen. Viele Unternehmen, die bisher nur ihren eigenen Shop betrieben haben, setzen zunehmend darauf, ihre Produkte zusätzlich auf Marktplätzen wie Amazon, eBay oder spezialisierten Plattformen anzubieten. Das erhöht die Reichweite und erschließt neue Kundenkreise.
Auch das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Kunden legen zunehmend Wert darauf, dass Unternehmen umweltfreundlich handeln. Das betrifft nicht nur die Verpackung und den Versand, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette. E-Commerce-Unternehmen, die hier innovative Lösungen anbieten, haben die Möglichkeit, sich positiv von der Konkurrenz abzuheben.
Was ist dein größter Tipp für Unternehmen im E-Commerce?
Luca Iezzi: Egal wie digital die Welt wird – Geschäfte werden mit Menschen gemacht. Technologie ist wichtig, aber der persönliche Kontakt, partnerschaftliche Zusammenarbeit und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse des Kunden machen den Unterschied. Wenn man das verinnerlicht, kann man im E-Commerce viel erreichen. Eine nachhaltige Kundenbeziehung ist der Schlüssel. Gerade deshalb ist es so wichtig, nicht nur kurzfristige Projekte zu denken, sondern Lösungen zu entwickeln, die sich langfristig bewähren und mit dem Geschäft des Kunden wachsen.
Viele Unternehmen setzen zu sehr auf kurzfristige Erfolge und verlieren dabei die langfristige Perspektive aus den Augen. Es ist wichtig, kontinuierlich in die Weiterentwicklung der eigenen Plattform und Services zu investieren. Wer seinen Kunden echte Mehrwerte bietet und sie langfristig begleitet, hat eine viel größere Chance, erfolgreich zu sein.
Veröffentlicht am 17.04.2025 | Vom Omnichannel-Pionier zum Agentur-Geschäftsführer – Luca Iezzi im Interview | NM