Magento vs Shopware - Shopsysteme im Vergleich

21.07.2020
extendedLogo

Ein funktionierendes Shopsystem ist die Basis für jeden Onlineshop. Und die Auswahl an Lösungen steigt laufend an. Wie soll man also die richtige Wahl treffen? Diese Frage stellen sich nicht nur Neu-Shopbetreiber, sondern im Hinblick auf den EOL von Magento 1 Ende Juni, auch diejenigen, deren Shop schon länger am Markt ist.

Eine allgemeingültige Empfehlung können auch wir als spezialisierter E-Commerce-Hoster nicht aussprechen, doch der nachfolgende Vergleich mag bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Anforderungen an ein Shopsystem

Das passende Shopsystem für seinen Onlineshop zu finden, stellt jeden Betreiber vor Herausforderungen. Ziele und Zielgruppen, Strukturen, Budget, Produkt(vielfalt) ‒ jeder Shop ist einzigartig und bedarf damit häufig einer sehr individuellen Lösung.

Hinzu kommen die Ansprüche der Nutzer ‒ intern wie extern ‒ an den Onlineshop. Während Verbraucher zunehmend inspirierende Einkaufserlebnisse erwarten, die schnell auf den jeweiligen Bildschirmen erscheinen, möchten Mitarbeiter und Entwickler häufig ein System, das unkompliziert in der Bedienung, dabei aber hoch-individualisierbar und performant ist.

Um herauszufinden, welche Shoplösung am besten passt, sollten sich Shopbetreiber vor der Auswahl die folgenden Fragen stellen:

Anforderungsprofil erstellen

Sortiment

  • Was für ein Sortiment wird angeboten?
  • Welchen Umfang hat das Sortiment?
  • Wie wird sich das Sortiment (planmäßig) entwickeln?

Zielgruppe

  • Welche Zielgruppe(n) soll(en) angesprochen werden?

Märkte

  • Welche Märkte werden bedient? ‒ Lokal, National, International...

Shop-Funktionen | Verbraucher

  • Welche Funktionen müssen den Nutzern angeboten werden?
  • Welche weiteren Funktionen wären wünschenswert?
  • Wie individualisierbar muss der Shop sein? Reicht Standard?

Finanzen

  • Wie hoch ist der prognostizierte Umsatz?
  • Wie viele Bestellungen werden täglich/monatlich erwartet?
  • Wie hoch ist das Budget? ‒ Einmalige und laufende Kosten
  • Kostendeckung über bestehende Mittel oder aus laufendem Geschäft?
  • Welches Finanzierungsmodell ist gewünscht? ‒ Miete, Kauf, Dual-Licence-Modell...

Mitarbeiter

  • Wie viele Mitarbeiter betreuen den Shop?
  • Welche IT-Kenntnisse haben diese Mitarbeiter?
  • Sind Programmierkenntnisse bei den Mitarbeitern vorhanden?
  • Welche Marketing-Kenntnisse sind vorhanden? ‒ SEO, Content...

Schnittstellen | Funktionen

  • Welche Schnittstellen zu anderen Systemen müssen vorhanden sein?
  • Welche Funktionen für die Nutzer müssen vorhanden sein?
  • Welche weiteren Funktionen wären wünschenswert?
  • Wie hoch sind die Anforderungen an Analysedaten und Reporting?

Sonstiges

  • Wann soll der Shop live sein?
  • Eigene Entwicklung oder Zusammenarbeit mit Agentur?
  • Wer übernimmt das Hosting? ‒ Self hosted, Managed Hosting, Cloud Hosting

Da es sich hierbei um einen umfangreichen Fragenkatalog handelt, haben wir Ihnen eine PDF zum Ausdrucken vorbereitet:

Wissenswertes zu beiden Shopsystemen

Wir beschränken uns bei diesem Vergleich auf zwei große Player im deutschen Markt: Magento 2 und Shopware. Wenn Sie Magento und Shopware auch mit weiteren Shopsystemen vergleichen möchten, empfehlen wir Ihnen den verlinkten Artikel von Developer Connection.

Eine Auswertung mit Google Trends zeigt, dass Shopware in Deutschland deutlich häufiger gesucht wird als Magento:

Beliebtheit von Magento und Shopware in DeutschlandBeliebtheit von Magento (rote Linie) und Shopware in Deutschland | Quelle: Google Trends (29.06.2020)

Weltweit jedoch, sieht das Bild sehr anders aus:

Beliebtheit von Magento und Shopware weltweitBeliebtheit von Magento (rote Linie) und Shopware weltweit | Quelle: Google Trends (29.06.2020)

Dies liegt sicherlich auch in der Historie und damit der Ausrichtung der beiden Unternehmen begründet.

Magento

Historie

Magento wurde 2008 in den USA von dem Software-Unternehmen Varien, das später in Magento Inc. umfirmiert wurde, entwickelt. Von 2011 bis 2015 war das Unternehmen eine Tochter von Ebay, danach bis 2018 Teil des Private Equity Investments von Permira. Seit 2018 gehört Magento nun zu Adobe.

Versionen

Magento ist in zwei Versionen erhältlich: Magento 2 ist der Nachfolger von Magento 1 und wurde 2015 veröffentlicht. Seit dem 01.07.2020 ist Magento 1 end-of-life, was bedeutet, dass keine Sicherheitspatches seitens Adobe mehr zur Verfügung gestellt werden (A.d.R.: Aus diesem Grund konzentrieren wir uns in diesem Vergleich auf Magento 2).

Shopware

Historie

Shopware wurde 2004 von Stefan Hamann in Deutschland entwickelt. Gemeinsam mit seinem Bruder Sebastian leitet er das zu 100 % mit Eigenkapital finanzierte Unternehmen im westfälischen Schöppingen.

Versionen

Momentan gibt es Shopware in zwei Versionen: Shopware 5 und Shopware 6. Shopware 5 wird laut dem Unternehmen noch mindestens bis 2024 weiter gepflegt. Im Mai 2019 wurde Shopware 6 vorgestellt, für das eine vollständig neue technologische Basis geschaffen wurde.

Magento 2 vs. Shopware

Die Entscheidung für Magento oder Shopware ist eine sehr komplexe Entscheidung. Um diese etwas zu vereinfachen, haben wir im folgenden Vergleich die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beider Shopsysteme aufgeführt und im Detail beschrieben. Die Gesamtübersicht können Sie sich hier downloaden:

System

MagentoShopware
Programmiersprache | Framework
  • PHP 7.X, Symfony, Knockout.js
  • Laminas (ehemals Zend Framework)
  • Template Engine vorhanden
  • Komplett zu modifizieren
  • Keine verschlüsselten Module und Quellcode-Bestandteile
  • Symfony, Vue.JS, Bootstrap, PHP 7.X
  • Template Engine vorhanden (Twig)
  • Verschlüsselte Plugins bis Shopware 5.5
  • Keine verschlüsselten Module und Quellcode-Bestandteile ab Shopware 5.5
Leistung | Performance
  • Integrierter Varnish-Cache
  • Komprimierung CSS und JavaScript
  • Bildkomprimierung
  • Integrierter Varnish-Cache
  • Komprimierung CSS und JavaScript
  • Bildkomprimierung

Programmiersprache | Framework

Magentos Tech Stack setzt sich aus PHP 7.X, Symfony, Knockout.js und Laminas (ehemals Zend Framework) zusammen und besitzt eine Template Engine. Als Open Source Software ist Magento komplett zu modifizieren, ist durch Events und Dependency Injection gut zu erweitern und es gibt weder verschlüsselte Module noch Quellcodebestandteile im System.

Shopware 6 verwendet die Frameworks Symfony, Vue.js und Bootstrap sowie PHP 7.X und die Template Engine Twig. Die Software-Architektur setzt auf das API first-Prinzip und ermöglicht eine einfache Integration externer Systeme und die Anbindung unterschiedlicher Frontend-Applikationen, wie z. B. Alexa Skills. Während es bis Shopware 5.5 noch verschlüsselte Code-Bestandteile gab, die bei der Individualisierung hinderlich sein konnten, sind bei der neuesten Version alle Bestandteile Open Source und unverschlüsselt.

Leistung | Performance

Die Performance von Onlineshops ist die Grundlage für deren Erfolg. Je leistungsfähiger ein Shop, sprich je schneller die Seiten geladen und damit deren Content sichtbar ist, desto höher sind üblicherweise die Conversion Rates und damit auch die erzielten Umsätze.

Beide Shopsysteme bieten für eine Steigerung der Performance schon in den Standard-Versionen den Varnish-Cache an. Außerdem sind in beiden Systemen die Komprimierung von CSS- und JavaScript sowie eine Bildkomprimierung enthalten.

Für eine erste Einschätzung der Unterschiede in der Performance kann man ggf. die folgende Grafik heranziehen, bei der die gleiche Website mit Magento und Shopware gegeneinander getestet wurde. Die Geschwindigkeit eines Shops ist aber generell sehr vom Setup und der Pflege des Shops abhängig.

Vergleich der Page Response time von Magento 2.3.3 vs. Shopware 6.1Vergleich der Page Response Time von Magento 2.3.3 vs. Shopware 6.1 | Quelle

Beide Systeme bieten jedenfalls eine hohe Zuverlässigkeit und sind auch bei großer Belastung problemlos verwendbar.

Support

MagentoShopware
Support durch Hersteller
  • Ab der kostenpflichtigen Variante
  • Support in Englisch
  • Handbücher, Anleitungen in Englisch
  • Umfangreiche Onlinedokumentationen und Videotutorials
  • Ab der kostenpflichtigen Variante
  • Support in Deutsch
  • Handbücher in Deutsch und Englisch
  • Hauseigenes Wiki
Support durch Community
  • Langjährige Community
  • 150.000+ Entwickler
  • Veranstaltungen: Mage Unconf, Meet Magento, Magento MeetUps
  • Community im Aufbau
  • 40.000+ Entwickler
  • Veranstaltungen: Shopware Community Day, Shopware MeetUps, geplant: Shopware Unconf

Support durch Hersteller

Persönlichen Support durch das jeweilige Unternehmen erhält man bei beiden Shopsystemen erst ab der kostenpflichtigen Variante. Bei Magento gibt es diesen nur auf Englisch (auch ist es teilweise schwer, mit dem Hersteller direkt in Kontakt zu treten), bei Shopware nur auf Deutsch.

Während Handbücher und Anleitungen bei Magento auch nur auf Englisch abrufbar sind, stehen sie bei Shopware in Englisch und Deutsch zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es bei Shopware auch ein hauseigenes Wiki, in dem zusätzliche Informationen und Hilfestellungen bereitstehen. Für Magento gibt es umfangreiche Onlinedokumentationen und Videotutorials.

Support durch Community

Magento ist bekannt für seine langjährige und miteinander sehr verbundene Community. Mehr als 150.000 Entwickler und Freunde der Software stehen für Fragen in den diversen Kommunikationskanälen, wie beispielsweise Github und Slack, zur Verfügung und unterstützen bei der Suche nach der richtigen Lösung für Probleme. Wer auf der Suche nach Freelancern ist, kann hier fündig werden.

Diverse Veranstaltungen, wie die weltweit an unterschiedlichen Standorten stattfindende Meet Magento, die unkonventionelle deutsche MageUnconf und Magento MeetUps in diversen deutschen Städten, führen die Community immer wieder zusammen und stärken deren Verbundenheit.

Als jüngeres Unternehmen kann Shopware noch nicht auf eine so große Community zurückgreifen. Schätzungsweise 40.000 Entwickler unterstützen bei Fragen und geben Hilfestellung. Mittlerweile hat das Unternehmen Shopware die Community als wichtigen Pfeiler des Supports mehr im Fokus und unterstützt verstärkt deren Belange. Auch ist deutlich zu erkennen, dass einige sehr bekannte Magento-Entwickler sich auch für Shopware interessieren. Die Community wird daher wahrscheinlich in den kommenden Jahren noch deutlich zunehmen.

Beim jährlichen Shopware Community Day informiert das Unternehmen über Neuerungen. Shopware MeetUps finden in diversen deutschen Städten statt und auch eine ShopwareUnconf ist für das Jahr 2021 in Planung.

Frontend

MagentoShopware
Internationalität

Weltweit

  • Spezifische Add-Ons für den deutschen Markt erhältlich (MwSt., Lieferbedingungen etc.)
  • Deutsches Sprachpaket erhältlich

Deutschland, Europa
Shopfunktionen | Features
  • Mobil optimiert
  • Anpassbare Produktinfos
  • Möglichkeit des Produktvergleichs
  • Unbegrenzte Anzahl an Produkten
  • Unbegrenzte Anzahl an Kategorien
  • Out-of-the-box Multistore Unterstützung
  • SEO-Funktionen vorhanden
    (jede Option muss manuell konfiguriert werden)
  • Einfacher, individualisierbarer Check-out
  • Mobil optimiert
  • Anpassbare Produktinfos
  • Möglichkeit des Produktvergleichs
  • Unbegrenzte Anzahl an Produkten
  • Unbegrenzte Anzahl an Kategorien
  • Subshops ab Community Edition
  • SEO-Funktionen vorhanden
    (automatische Konfiguration, die aber modifiziert werden kann)
  • Check-out mit PayPal-Modul
Marketing | SEO
  • Fokus auf Kunden-, Produkt- und Transaktionsdaten
  • Keine direkte Anbindung an Social Media-Kanäle
  • SEO-Basics wie Meta Tags und Descriptions vorhanden
  • Rabattaktionen über “Preisregeln”
  • Medien Manager vorhanden
  • “Einkaufswelt” bei Shopware 5; “Erlebniswelt” bei Shopware 6 → Kreation ohne CSS möglich
  • Weitere Add-ons für Bannerverwaltung und Marketingaktionen erhältlich
  • Zentrale Steuerung von Social Media-Kanälen
  • Umfangreiche SEO-Möglichkeiten
  • Modul “Rabatte & Aktionen”
  • Zentrale Medienverwaltung

Internationalität

Magento ist auf den internationalen Markt ausgerichtet, sodass beispielsweise die Mehrsprachenfähigkeit schon in der Standard-Version vorhanden ist.

Die Zielgruppe von Shopware ist eher auf dem deutschen/deutschsprachigen Markt sowie in Europa zu finden.

Dies zeigt sich auch in den folgenden Grafiken von eCommerceDB:

Vergleich Shopsysteme Weltweit und in Deutschland

Shopfunktionen | Features

Magento-Frontend des Demo-ShopsMagento-Frontend des Demo-Shops

Magento überzeugt durch ein modernes und übersichtliches Frontend, die Gestaltung des Onlineshops ist aber abhängig vom installierten Theme. Es gibt eine Vielzahl in der Software enthaltener Themes, die auch responsiv sind. Bei den Themes von Drittanbietern hingegen sollte vorab geprüft werden, ob diese auch für die Nutzung auf Smartphones und Tablets geeignet sind.

Neben der herkömmlichen Produktansicht mit Filterfunktion, gibt es pro Produkt eine eigene Unterseite mit weiteren Details, wie beispielsweise Bilder oder Videos und natürlich Produktbeschreibungen. Zudem gibt es Kategorieseiten. Alle Seiten können durch die programmierte Suchfunktion unkompliziert, auch mit diversen Filtern, durchsucht werden.

Magento setzt auf ein einfaches Checkout-System, um den Kunden den Bezahlvorgang zu erleichtern. Die Informationen werden für den Kunden auf einer Seite zusammengefasst und überprüfbar gemacht. Der Shopbetreiber hat die Möglichkeit, den Checkout- und Bezahlvorgang zu individualisieren und flexibel anzupassen.

Shopware-Frontend des Demo-ShopsShopware 5-Frontend des Demo-Shops

Shopware hat ebenfalls ein modernes Frontend, mit der Möglichkeit Themes zu individualisieren. Das Storefront funktioniert auf allen Endgeräten, um auch die Ausspielung auf Social Media-Plattformen zu garantieren.

Die Produktdarstellung ist übersichtlich und bietet umfangreiche Filterungsmöglichkeiten, wie beispielsweise nach Eigenschaften oder Varianten.

Mit Shopware können zudem Kundenbewertungen in der Administration verwaltet und direkt in der Storefront ausgespielt werden.

Das integrierte Paypal-Modul gibt dem Shopbetreiber als Payment-Komplettlösung den Zugriff auf verschiedene, weltweite Zahlmethoden, wobei PayPal sogar das Zahlrisiko übernimmt.

Marketing | SEO

  • Magento besitzt nur einen einfachen Medien-Manager mit wenigen, grundlegenden Funktionen. So können Bilder, Videos und andere Medien problemlos hochgeladen werden, Bearbeitungsfunktionen wie Größenänderung etc. fehlen aber. Möglichkeiten für E-Mail-Marketing, beispielsweise für Newsletter, sind vorhanden.
  • Magento bietet keine spezielle SEO-Optimierung an, im Texteditor können aber Meta-Descriptions und Meta-Titles pro Produkt eingegeben werden.
  • Eine Anbindung an die eigenen Social Media-Kanäle ist über Extensions von Drittanbietern möglich.
  • Coupons für Rabatte, Gutscheine sowie Nachlässe für Sonderaktionen sind bereits in der Software als “Preisregeln” verfügbar.
  • Genau wie bei Shopware 5 liegt auch bei Shopware 6 der Fokus auf Content Management und Marketing ‒ die "Einkaufswelten" von Shopware 5 wurden in der 6. Version noch einmal deutlich ausgebaut und bieten dem Verbraucher nun "Erlebniswelten".
  • Bei Shopware erfolgt ein Teil der Basiseinstellungen für die Suchmaschinenoptimierung, wie beispielsweise Rich Snippets, Breadcrumbs und Canonical Tags, automatisch und können dann manuell angepasst werden.
  • Alle Verkaufskanäle ‒ auch Social Media-Channels oder Voice Commerce ‒ können mit Shopware 6 zentral gesteuert werden.
  • Mit dem Modul “Rabatte & Aktionen” können Aktionen pro Verkaufskanal aktiviert und an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Backend

MagentoShopware
Handhabung | Usability
  • Eher kompliziert
  • Viele Einstellungen = komplexe Handhabung
  • Entwickler-orientiert - Coding-Kenntnisse von Vorteil
  • Nutzerfreundlich und intuitiv
  • Übersichtliche Navigation
  • Für “Jedermann” umsetzbar
Admin-Funktionen
  • Dashboard
  • Produkliste
  • Produktverwaltung
  • Marketingfunktionen
  • Content Management
  • Kundengruppen
  • Konfigurationen
  • Dashboard
  • Produkliste
  • Produktverwaltung
  • Marketingfunktionen
  • Content Management
  • Kundengruppen
  • Konfigurationen
Erweiterungen | Templates

Out-of-the-box Version

  • Zahlreiche Extensions
  • Zahlreiche Templates/Themes
  • Über 10.000 Plugins
  • API vorhanden
  • Teils kostenpflichtige Schnittstellen für Systeme wie SAP, Sage, Akeneo

Out-of-the-box Version

  • Zahlreiche Extensions
  • Zahlreiche Templates/Themes
  • API vorhanden
  • Spezielle Schnittstellen müssen programmiert werden
  • Qualitätskontrolle der Add-ons (= geprüfte Erweiterungen)

Handhabung | Usability

Magento's Backend ist nicht sofort intuitiv begreifbar, sondern benötigt ein bisschen Einarbeitung, um die notwendigen Funktionen zu verstehen und Prozesse abzuarbeiten. Die Pflege von Produkt-, Kunden- und Transaktionsdaten ist recht unkompliziert, für komplexere Anpassungen sollten allerdings schon ein paar Programmierkenntnisse vorhanden sein. Auch optische Anpassungen bedürfen eher die Kenntnisse eines Entwicklers.

Shopware’s Fokus bei der Gestaltung des Backends (das sich dort Admin-Bereich nennt) setzt auf Übersichtlichkeit, eine einfache und intuitive Benutzerführung sowie eine klare Navigation. Um dem Verbraucher ansprechende Erlebniswelten zu bieten, können diverse Shopseiten, wie beispielsweise Landingpages sowie Kategorie- und Produktseiten, einfach per Drag&Drop erstellt werden. Zudem kann der entsprechende Content, wie Bilder, Medien und Produkte, im Backend/Admin-Bereich gestaltet und geräteunabhängig sowie kanalübergreifend ausgespielt werden. Hierfür kann mit dem Datensatzmanagement von Shopware 6 der Content zentral verwaltet werden.

Admin-Funktionen

Der Admin-Bereich von Magento bietet eine Listen- und eine Detailansicht, mit denen Artikel gefiltert, sortiert und Werte bzw. Optionen konfiguriert und gruppiert werden können.

Shopware verwendet für seinen Adminbereich JS Framework, wodurch der Admin gleichzeitig mit verschiedenen Fenstern arbeiten kann. Hinzu kommen Tabs, um die erforderlichen Konfigurationen vorzunehmen.

Folgende Funktionen gibt es bei beiden Systemen:

  • Dashboard: Sowohl Magento als auch Shopware bieten ein übersichtliches Dashboard, auf dem der Nutzer alle Informationen auf einem Blick erfassen kann. Bei Shopware sind zusätzliche Widgets aktivierbar, um mehr Details abzurufen.
  • Konfigurationen: Beide Lösungen können problemlos konfiguriert und auf die individuellen Bedürfnisse des Shops zugeschnitten werden.
  • Produkt-Management: Beide Shopsysteme verfügen über eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten für ein Produkt. Bei Magento sind diese in einer Akkordeon-Ansicht dargestellt, bei Shopware mit Tabs.
  • Produktliste: Bei Shopware gibt es die Möglichkeit der automatischen Filterung von Produkten innerhalb der Kategoriebäume. Zudem bietet Shopware auch eine Schnellbearbeitungsfunktion von Artikeln, über die Magento nicht verfügt.
  • Marketing Features: Bei beiden Anbietern können Newsletter und Berichte erstellt werden. Richtige Marketingfunktionen sind bei Magento aber erst ab der Enterprise Edition oder durch Drittanbieter-Module verfügbar. Shopware hingegen bietet eine Vielzahl integrierter Marketing-Funktionen, wie beispielsweise Bannerverwaltungen, Product- und Customer-Stream und Bonusprogramme. Weitere Funktionen können durch Shopware- oder Drittanbieter-Plugins hinzugefügt werden.
  • Content Management: Beide Shopsysteme bieten Content-Management-Funktionen. Während diese Funktionen bei Magento eher basic sind, bietet Shopware zusätzliche Möglichkeiten, wie Blog-Module und Media Manager.

Beide Admin-Bereiche können übrigens nicht mobil genutzt werden.

Erweiterungen | Templates

Beide Shopsysteme können mit einer umfangreichen Out-of-the-box-Version aufwarten. Zusätzlich kann der Nutzer auf zahlreiche Extensions und Templates zurückgreifen.

Magento ist bei der Anzahl von Plugins unschlagbar: über 10.000 Plugins sind abrufbar. Eine API ist vorhanden. Zudem gibt es, teilweise kostenpflichtige, Schnittstellen zu zahlreichen Systemen, wie SAP, Sage, Akeneo oder Salesforce.

Magento Marketplace für PluginsMagento Marketplace für Plugins etc. | Quelle

Shopware bietet weitaus weniger Plugins an, dafür gibt es eine Qualitätskontrolle der Add-ons durch Shopware. Eine API ist vorhanden, spezielle Schnittstellen müssen jedoch programmiert werden.

Shopware Shop für PluginsShopware-Shop für Plugins | Quelle

Kosten

MagentoShopware
Kosten für Editionen
  • Kostenlose Community Edition
  • Enterprise Solution: ab 22.000$
  • Enterprise Solution Cloud: ab 40.000$
  • Kostenlose Community Edition
  • Rise Edition: ab 600 € monatlich
  • Evolve Edition: ab 2.400 € monatlich
  • Beyond Edition: ab 6.500 € monatlich

Kosten für Editionen

Magento 2 gibt es neben der kostenlosen Community Edition noch in zwei weiteren Varianten, deren Kosten abhängig vom erwarteten Jahres-Umsatz des Onlineshops sind:

  • Community Edition: kostenlos
  • Magento 2 Enterprise Solution: ab 22.000 $
  • Magento 2 Enterprise Solution Cloud: ab 40.000 $

Shopware 6 wird in vier Varianten mit unterschiedlichem Leistungsumfang angeboten:

  • Community Edition: kostenlos
  • Rise Edition: ab 600 € im Monat
  • Evolve Edition: ab 2.400 € im Monat
  • Beyond Edition: ab 6.500 € im Monat
Informationen zum alten Preismodell von Shopware

Am 15. September 2022 hat Shopware den Umstieg auf das neue Preismodell vollzogen. Für Kunden der nicht mehr angebotenen Professional Edition sowie der Enterprise Edition besteht jedoch kein akuter Handlungsbedarf. Laufende Verträge zu älteren Versionen bleiben unverändert bestehen und es fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Besonderheiten

MagentoShopware
PWA
  • PWA Studio
  • Kooperation mit Vue Storefront
Cloud
  • Magento Commerce Cloud
  • Cloud Starter
  • Platform-as-a-Service-Angebot
  • Andere Services aus der Adobe Experience Cloud gegen Aufpreis
  • Rise Edition
  • Evolve Edition
  • Beyond Edition
Referenzkunden
  • Nike
  • Burger King
  • Odlo
  • WMF

PWA

Mit PWA Studio bietet Magento eine “hauseigene” PWA-Lösung an, aber auch andere PWA-Lösungen wie Vue Storefront können mit Magento verwendet werden. Mehr Informationen hierzu: https://magento.com/products/magento-commerce/pwa. Welche Erfahrungen die Agentur Mothership beim Aufsetzen ihres ersten Magento 2-PWA-Shops gesammelt hat, kann hier nachgelesen werden.

Bei Shopware wurde das PWA-Framework zusammen mit Vue Storefront konzipiert und entwickelt und in Shopware 6 integriert. Mehr Details gibt es hier: https://www.shopware.com/de/produkte/shopware-pwa/. Über Vor- und Nachteile einer PWA-Lösung mit Vue Storefront haben wir mit dem Software Development Manager von GastroHero besprochen ‒ das Interview gibt es hier.

Cloud

Mit Magento Commerce Cloud für umsatzstarke Onlineshops und Cloud Starter für kleinere Shops bietet Magento seinen Kunden erweiterte Funktionen, einen besseren Support und ein hochskalierbares System und viele weiteren Features (Page Builder, dynamisches Marketing, verbesserte Suche…) an. Die Commerce Cloud ist ein Platform-as-a-Service-Angebot, zusätzlich können gegen Aufpreis andere Services aus der Adobe Experience Cloud hinzugebucht werden.

Auch Shopware-Shops können in den Editionen Rise, Evolve und Beyond direkt in der Shopware-Cloud konzipiert und betrieben werden.

Bekannte Referenzkunden

Magento kann bei seinen (internationalen) Referenzkunden auf eine lange Liste zurückgreifen, darunter Unternehmen wie Nike, Burger King, Odlo und WMF. Shopware ist eher auf dem deutschen/europäischen Markt zu Hause und kann Händler wie L’Oréal, Philips und Aston Martin zu seinen Kunden zählen.

Fazit

Wie der Vergleich zeigt, sind beide Shopsystem sehr leistungsstark und haben unterschiedliche Stärken (und auch Schwächen). Für welches Shopsystem Sie sich schlussendlich entscheiden, ist abhängig von vielen Faktoren, daher können wir hier auch keine eindeutige Empfehlung aussprechen. Mit diesem Anforderungsprofil können Sie Ihre Ausgangslage und Ihre Ziele genauer definieren und dann mit dem Angebot des jeweiligen Shopsystems abgleichen. Dies mag Ihre Entscheidung vereinfachen.

Für welches Shopsystem Sie sich entscheiden, unser “Best-practise E-Commerce-Hosting” kann jederzeit darauf abgestimmt werden. Mehr Information finden Sie auch auf unseren Internetseiten für Shopware Hosting bzw. Magento Hosting.

Haben Sie Fragen hierzu oder brauchen Unterstützung beim Hosting Ihres "neuen" Shops, dann hilft Ihnen unser Support unter der Nummer 05251/414130 bzw. per E-Mail support@maxcluster.de gerne weiter.


Zuletzt aktualisiert am 18.04.2023 | NM